Risiken bei der Softwareentwicklung: Arten und Strategien zur Risikominderung
20. Februar 2024
- Home
- Softwareentwicklung
- Risiken der Softwareentwicklung
von Wladislaw Nikitin,
Technischer Leiter
Die Softwareentwicklung ist ein komplexer Prozess mit mehreren Phasen und Aspekten, von denen jeder einzelne Risiken mit sich bringt, die den Projekterfolg beeinträchtigen können. Um diese Risiken zu mindern oder zu reduzieren, entscheiden sich Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Softwareentwicklungsberatern, die ihr Fachwissen und ihre branchenüblichen Best Practices einbringen, um die Komplexität des Lebenszyklus der Softwareentwicklung zu bewältigen.
Gemeinsame Risiken bei der Softwareentwicklung
Die Projektkosten gehören zur Kategorie der Hauptrisiken. Kostenüberschreitungen können aus verschiedenen Gründen auftreten, z. B. durch eine ungeplante Ausweitung des Projektumfangs oder eine ungenaue Kostenschätzung.
How to minimize the risks:
- Um ein genaues Budget zu erstellen, sollten Sie die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die Software ermitteln, den Gesamtaufwand für das Projekt abschätzen und eine Reserve für unerwartete Kosten, wie z. B. Schulungskosten im Falle von Mitarbeiterwechsel, einplanen.
- Verfolgen Sie sorgfältig den Projektfortschritt und den finanziellen Status, um sicherzustellen, dass die Ausgaben im Rahmen des geplanten Budgets bleiben.
Risiken im Projektzeitplan
Unrealistische Fristen, ungenaue Schätzungen, unzureichende Zuweisung von Humanressourcen, schlechte Definition des Projektumfangs oder häufige Erweiterungen des Projektumfangs führen zu Verzögerungen bei der Produktlieferung. Dadurch ist der Kunde gezwungen, entweder die Fristen zu verschieben, um sie an den Arbeitsumfang anzupassen, oder dem Projekt zusätzliche Spezialisten hinzuzufügen, um den Prozess zu beschleunigen.
How to minimize the risks:
- Zusammenarbeit mit dem Softwareentwicklungsteam, um die Dauer der einzelnen Projektaufgaben abzuschätzen und die Meilensteine des Projekts festzulegen, wobei Pufferzeit für unerwartete Rückschläge und unvorhergesehene Probleme einzuplanen ist. Stellen Sie sicher, dass der Projektplan gut dokumentiert und für alle Teammitglieder klar ist.
- Führen Sie strenge Projektkontrollen ein, um den Projektstatus anhand der geplanten Zeitpläne zu messen.
- Wenn Fristen nicht verhandelbar sind, sollten Sie der Entwicklung der kritischen Funktionen des Produkts Vorrang einräumen.
Ausweitung des Geltungsbereichs
Wenn eine Projektspezifikation den Umfang nur kurz beschreibt oder wenn sich der Umfang ständig ändert, werden im Laufe der Arbeit unweigerlich zusätzliche Anforderungen hinzukommen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Termine nicht eingehalten werden, die Kosten steigen und die Produktqualität beeinträchtigt wird.
How to minimize the risk:
- Erfassen Sie alle Softwarebedürfnisse und -anforderungen, führen Sie eine Wert-zu-Aufwand-Analyse durch und erstellen Sie eine Liste von "Muss"-, "Nutzen"- und "Nice-to-have"-Produktfunktionen.
- Einrichtung eines klaren Änderungskontrollverfahrens, um Änderungswünsche zu dokumentieren, die Auswirkungen von Änderungen auf den Zeitplan und das Budget des Projekts zu bewerten und sicherzustellen, dass die genehmigten Änderungen mit minimalen Unterbrechungen umgesetzt werden.
- Teilen Sie das Projekt in kurze, überschaubare Iterationen auf, damit die Teams sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen und den Projektfortschritt besser verfolgen können.
Unzureichende Kommunikation
Eine unzureichende Kommunikation zwischen dem Projektteam und den Geschäftsanwendern kann zu einer Ausweitung des Projektumfangs, einer unzureichenden Ressourcenzuweisung und unerfüllten Erwartungen der Endanwender führen.
How to minimize the risk:
- Erstellen Sie in der Anfangsphase einen Kommunikationsplan für die Projektbeteiligten. Legen Sie klar fest, welche Informationen sie erhalten sollen, und bestimmen Sie die Kommunikationsmethoden und die Häufigkeit, mit der die Informationen weitergegeben werden sollen.
- Fördern Sie die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams und Teammitgliedern mit speziellen Softwaretools wie Slack oder Microsoft Teams.
Geringe Produktivität des Teams
Produktivitätsprobleme können durch unklare Projektanforderungen, Konflikte zwischen Teammitgliedern, unzureichende Fachkenntnisse oder wenn die Mitglieder des Projektteams in verschiedenen Zeitzonen arbeiten und nicht ausreichend zusammenarbeiten können, entstehen.
How to minimize the risk:
- Üben Sie Aufgabenrotation und Paararbeit, um die Motivation und Produktivität des Teams zu verbessern.
- Planen Sie Zeit für die Echtzeit-Kommunikation und -Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern während der anfänglichen Schätzung des Zeitrahmens des Projekts ein.
- Beziehen Sie Ihre Teammitglieder in Umfragen ein und halten Sie persönliche Treffen ab, um ihre Meinung zu den Themen einzuholen, die sich auf ihre Arbeit und Zufriedenheit auswirken könnten.
Mitarbeiterfluktuation
Wenn ein Teammitglied ein Softwareentwicklungsprojekt verlässt, kann die Suche nach einem Kandidaten mit den erforderlichen Fähigkeiten sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies wiederum kann zu einer erhöhten Arbeitsbelastung für andere am Projekt beteiligte Entwickler, zu Projektverzögerungen und zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität führen.
How to minimize the risk:
- Stellen Sie sicher, dass alle Aktivitäten im Rahmen des Projekts ordnungsgemäß dokumentiert werden, damit neue Teammitglieder sie leicht erfassen können.
- Organisieren Sie Schulungsprogramme für Entwickler, um ihre projektrelevanten Fähigkeiten zu verbessern, erleichtern Sie den Wissenstransfer zwischen den Teammitgliedern und weisen Sie neuen Teammitgliedern Mentoren zu, um die Einarbeitung in das Projekt zu optimieren.
- Ziehen Sie IT-Outsourcing in Betracht, um Zeit bei der Suche nach den richtigen Talenten für Ihr internes Team zu sparen.
Relevanz des Tech-Stacks
Die Entscheidung für einen ungeeigneten oder veralteten Tech-Stack sowie für neue, unerprobte Technologien kann zu einer niedrigen Produktqualität führen. Langfristig kann dies zu Problemen bei der Wartung, Aktualisierung oder Aufrüstung Ihrer Software führen, was wiederum die Kosten nach der Bereitstellung erhöht.
How to minimize the risk:
- Bewerten Sie die Kompatibilität des ausgewählten Technologiepakets mit der langfristigen Vision Ihres Produkts, um dessen erfolgreiche Weiterentwicklung zu gewährleisten. Zum Beispiel, ob die gewählte Technologie die Skalierbarkeit der Plattform ermöglicht, wenn die Zahl der Endnutzer schnell steigt.
- Durchführung eines Audits der Ziel-IT-Umgebung, um sicherzustellen, dass die endgültige Lösung nahtlos in die bestehenden Systeme integriert werden kann und zukünftige Integrationen unterstützt.
- Wenn das Projekt auf neue Technologien angewiesen ist, entwickeln Sie einen Notfallplan, der ausreichend Zeit und Ressourcen für das Lernen und die Problemlösung vorsieht.
Сode Qualität
Code von schlechter Qualität kann zu Fehlern bei der Softwareleistung, zu Schwierigkeiten bei der Skalierbarkeit, zu Sicherheitslücken, zur Wartungsunfähigkeit oder zur Anhäufung von technischen Schulden führen. Schlechte Codequalität kann auf unzureichende Zeit oder Aufwand für Codeprüfungen oder unzureichende Fähigkeiten zurückzuführen sein.
How to minimize the risk:
- Durchführung regelmäßiger und gründlicher manueller Codeüberprüfungen nach den automatisierten Prüfungen.
- Erwägen Sie Code-Refactoring, um die Codequalität, Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern.
- Halten Sie sich an die weltweit anerkannten Codierungsstandards für bestimmte Programmiersprachen sowie an die intern festgelegten Richtlinien und Regeln.
Sicherheitsrisiken
Die Softwaresicherheit kann durch schlecht definierte Anforderungen, unvollständige Informationen der Beteiligten oder durch die Vernachlässigung sicherer Softwareentwicklungspraktiken durch das Projektteam beeinträchtigt werden. Sicherheitsrisiken können auch auftreten, wenn dem Projektteam bestimmte Fähigkeiten fehlen oder es die relevanten Sicherheitstools und -techniken nicht kennt. Infolgedessen kann Software mit kompromittierter Sicherheit zu Datenverstößen oder -lecks, zur Nichteinhaltung allgemeiner oder branchenspezifischer Vorschriften sowie zu finanziellen und Reputationsverlusten für das Unternehmen führen.
How to minimize the risks:
- Während der Erkundungsphase sollten Sie den Typ der Lösung, die Endbenutzer und alle anwendbaren Standards angeben, um die Sicherheitsanforderungen der Software zu definieren.
- Einhaltung von sicheren Codierungsstandards.
- Einführung von DevSecOps in den SDLC, um Sicherheit zu einer gemeinsamen Aufgabe aller an der Softwareentwicklung beteiligten Teammitglieder zu machen und Sicherheitspraktiken in den gesamten SDLC zu integrieren.
- Befolgen Sie etablierte Richtlinien zur sicheren Softwareentwicklung und Frameworks wie NIST SSDF oder arbeiten Sie mit einem Softwareanbieter zusammen, der diese Richtlinien einhält.
Externe Risiken
Unvorhersehbare Faktoren wie Änderungen von Gesetzen oder Vorschriften, Naturkatastrophen, Konjunkturschwankungen und ein verändertes Verbraucherverhalten können die Produktlieferung verzögern und zusätzliche Kosten verursachen.
How to minimize the risks:
- Erstellen Sie einen Notfallplan zur Vermeidung oder Minimierung von Schäden, die durch externe Faktoren verursacht werden.
Ein typischer Prozess des Risikomanagements
1
Identifizieren Sie
2
Maßnahme
3
Strategische Planung
4
Monitor
5
Handeln am
6
Überprüfung
Wie man Risiken bei der Softwareentwicklung erkennt
Um alle potenziellen Bedrohungen im Lebenszyklus der Softwareentwicklung aufzudecken und zu messen, können Projektmanager geeignete Techniken zur Risikoidentifizierung oder eine Kombination dieser Techniken einsetzen.
Interviews
Durch Interviews mit verschiedenen Fachleuten, Unternehmensanalysten und Fokusgruppen können Sie Informationen sammeln, die Ihnen helfen, subtile Risiken zu erkennen. Darüber hinaus können Interviews dazu beitragen, verborgene Risiken aufzudecken, die mit menschlichem Verhalten zusammenhängen, z. B. mit den Arbeitsgewohnheiten oder dem kulturellen Hintergrund von Teammitgliedern.
Brainstorming
Die Bereitstellung einer Plattform, auf der Projektmitglieder mit unterschiedlichen Erfahrungen so viele Ideen wie möglich entwickeln und die Vorschläge der anderen ausarbeiten können, hilft dabei, potenzielle Risiken zu erkennen, die nicht für alle offensichtlich sind.
Prototyping
Durch die Erstellung eines funktionalen Prototyps der Software können die Entwickler Designfehler oder Unklarheiten in den Produktanforderungen erkennen. Sobald Sie das Produktkonzept anhand des Prototyps validiert haben, können Sie die für die weitere Entwicklung erforderlichen Ressourcen, Zeit und Materialien genauer einschätzen und so Zeit- und Budgetrisiken vermeiden.
Expertenurteil
Projektmanager können sich von Teammitgliedern, Fachexperten oder Beratern aufgrund ihrer Fähigkeiten oder Kenntnisse in einem bestimmten Bereich beraten lassen. Expertenurteile können bei der Risikobewertung in Situationen mit großen Unsicherheiten oder begrenzten verfügbaren Informationen helfen (z. B. bei Projekten, die neue Technologien beinhalten).
Risiko-Checkliste
In Checklisten werden Risiken aus vergangenen Projekten, aus der Erfahrung der Teammitglieder oder aus Brainstorming-Sitzungen zusammengestellt. Risiko-Checklisten helfen Projektmanagern, die Eventualitäten besser zu definieren und sicherzustellen, dass allgemeine Projektrisiken nicht übersehen werden.
Arbeiten Sie mit Itransition zusammen, um Software risikofrei zu entwickeln
Vier Hauptstrategien für das Risikomanagement
Je nach Art des Risikos und den möglichen Auswirkungen gibt es verschiedene Ansätze, die Unternehmen bei der Bewältigung von Softwareentwicklungsrisiken anwenden können.
Risikovermeidung
Examples
- Einsatz bewährter Technologien anstelle neuer Technologien
- Keine zusätzlichen Funktionen, die die Software unübersichtlich machen könnten
Risikominderung
Examples
- Festlegung und kontinuierliche Verfolgung von Projektleistungskennzahlen.
- Regelmäßige Code-Reviews und Qualitätssicherungs-Tests tragen dazu bei, die technischen Risiken eines Software-Entwicklungsprojekts zu minimieren.
Risikotransfer
Examples
- Auslagerung des gesamten oder eines Teils eines Softwareprojekts an ein externes Softwareentwicklungsunternehmen
- Verstärkung eines internen Teams mit dem fehlenden Talent
Risikoakzeptanz
Example
- Software-Startups können sich dafür entscheiden, bestimmte Risiken in Kauf zu nehmen, um innerhalb eines engen Zeitrahmens ein Minimum Viable Product zu liefern
Unsere Dienstleistungen
In mehr als 25 Jahren in der Software-Entwicklung haben wir ein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Technologie und Projektmanagement erworben, das uns dabei hilft, die Risiken in den von uns betreuten IT-Projekten zu reduzieren und auftretende Risiken reibungslos zu lösen.
IT-Beratung
Itransition unterstützt Unternehmen bei der Überprüfung der Realisierbarkeit ihrer Projektvisionen, bei der Auswahl des optimalen Tech-Stacks und bei der Erstellung eines detaillierten Softwareentwicklungs- und Implementierungsplans mit entsprechenden Notfallmaßnahmen.
Entwicklung kundenspezifischer Software
Wir entwickeln robuste Softwarelösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, und folgen dabei etablierten Software-Engineering-Standards und proaktiven Risikomanagementverfahren.
Warum Risikomanagement bei der Softwareentwicklung wichtig ist
Die Integration des Risikomanagements in den Softwareentwicklungsprozess bietet den Unternehmen greifbare Vorteile.
Vermeidung von Kostenüberschreitungen
Ein proaktives Risikomanagement hilft, Verzögerungen und zeitraubende Nacharbeiten zu vermeiden und das Projekt im Rahmen des Budgets zu halten.
Bessere Projektplanung
Das frühzeitige Erkennen potenzieller Probleme ermöglicht es den Managern, die Einschränkungen des Projekts besser zu verstehen, die erforderlichen Ressourcen für risikoreiche Bereiche zuzuweisen und einen genauen, realistischen Plan zu erstellen.
Effizienz des Teams
Wenn potenzielle Risiken angemessen und unverzüglich angegangen werden, ist die Arbeitsbelastung des Entwicklungsteams ausgeglichen, so dass es sich auf die Kernaktivitäten des Projekts konzentrieren kann, ohne Zeit mit der Lösung unerwarteter Probleme zu verschwenden.
Hohe Softwarequalität
Das Risikomanagement ermöglicht die Identifizierung und Beseitigung von Faktoren, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen können, und gewährleistet so die Lieferung einer sicheren, leistungsstarken und wartbaren Software, die den Anforderungen des Projekts entspricht.
Schützen Sie Ihr Softwareentwicklungsprojekt vor dem Scheitern
Unternehmen, die ein Softwareentwicklungsprojekt in Angriff nehmen, können mit zahlreichen Risiken konfrontiert werden, von unklaren Projektumfängen über unterschätzte technologische Hürden bis hin zu mangelnder Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Solche Risiken müssen jedoch nicht zum Scheitern von Projekten führen. Um potenziellen Schaden zu vermeiden oder zu mindern, sollten Unternehmen die Risiken vor Projektbeginn bewerten und die Schwachstellen in jeder Phase des Lebenszyklus der Softwareentwicklung konsequent angehen, indem sie ein entsprechendes Risikomanagement-Framework einsetzen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Technologiepartner sind, der Sie bei der Softwareentwicklung mit minimalen Risiken unterstützt, ist Itransition bereit, Ihnen zu helfen.
Einblicke
Wie man Projekte mit IT-Anbietern startet. Teil 1: Vorverkauf in der IT
Sie brauchen einen Anbieter für Ihr nächstes IT-Projekt, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Lesen Sie weiter, um einen umfassenden Überblick über die erste Phase, den Presales, in der IT zu erhalten.
Einblicke
Wie man Projekte mit IT-Anbietern startet. Teil 2: Unternehmensanalyse
Anbieter von Geschäftsanalysen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, IT-Projekte auf den Weg zu bringen. Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus der Zusammenarbeit mit ihnen herausholen können.
Einblicke
Wie man mit IT-Anbietern zusammenarbeitet. Teil 3: Der Projektplan
Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihren IT-Projektplan nach der Vorverkaufs- und Geschäftsanalysephase in die Tat umzusetzen.
Einblicke
Risikoanalyse: Ein Leitfaden für Führungskräfte
Macht sich Ihr Unternehmen gerade jetzt Gedanken über die Widerstandsfähigkeit? Wenn ja, könnte dies ein guter Zeitpunkt sein, um die digitale Risikoanalyse in das Arsenal Ihres Risikoteams aufzunehmen.
Einblicke
Strategische Planung eines Business Intelligence-Projekts
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Investitionen mit Hilfe unseres vierstufigen Business Intelligence-Planungsprozesses steigern können.
Fallstudie
Unterstützung von Software für das industrielle Risikomanagement
Erfahren Sie, wie das engagierte Team von Itransition den Support für Risikomanagement-Software für einen niederländischen Anbieter mit mehr als 5.000 Unternehmenskunden auf der ganzen Welt geleistet hat.