Beratung für eine internationale Marketing-Agentur

Beratung für eine internationale Marketing-Agentur

Itransition führte eine umfassende Beratung durch und entwickelte eine Vision für eine effektive plattformbasierte Lösung, die unterschiedliche Geschäftssysteme zusammenführt.

Inhaltsverzeichnis

Herausforderung

Unser Kunde ist eine internationale Gruppe von Event-Management- und Marketing-Agenturen, die hochwertige Strategie-, Beratungs- und Marketing-Dienstleistungen für große Unternehmen sowie für Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen weltweit erbringt.

Sie hatten zahlreiche Lösungen in ihrem IT-Ökosystem, darunter eine Projektmanagement-Plattform, ein Lead-Generierungssystem und eine Buchhaltungslösung. Mit der Zeit wuchs die Zahl der IT-Systeme, da die verschiedenen Teams nach und nach unterschiedliche, nicht aufeinander abgestimmte IT-Lösungen für ihre Geschäftsanforderungen einsetzten. Dies führte zu einem Mangel an geschäftlicher Agilität und Prozesstransparenz.

Unser Kunde wollte die Probleme eingehend analysieren und einen Weg finden, sie zu lösen, um die Datenverwaltung zu verbessern, eine datengesteuerte Entscheidungsfindung zu erreichen und die Geschäftstransparenz sicherzustellen. Er beschloss, sich an IT-Berater zu wenden, die dabei helfen sollten, die bestehenden Probleme zu ermitteln, den aktuellen Zustand des Systems zu analysieren und Empfehlungen und fachkundige Anleitung zu geben. Schließlich entschied man sich für eine Zusammenarbeit mit Itransition, da man von unserer IT-Beratungskompetenz und unserem umfangreichen Portfolio im Medien- und Unterhaltungsbereich beeindruckt war.

Lösung

Wir schlugen vor, die Beratung in mehrere Phasen zu unterteilen und am Ende jeder Phase klare Ergebnisse zu liefern. Auf diese Weise erhielt unser Kunde umsetzbare Erkenntnisse, die er anwenden konnte, um sein Geschäft von Anfang an zu überdenken.

Phase

Ziel

Leistungen

Der Übergang ist professionell

Schmerzpunkte-Erhebung

Verstehen der geschäftlichen und technischen Bedürfnisse des Kunden

Ist-Zustandsbericht mit detaillierten Beschreibungen der IT- und Geschäftsprobleme

Business-Analyst

Erstellung des Funktionsumfangs

Erstellen einer umfassenden Funktionsliste, die alle Schmerzpunkte des Kunden abdeckt

Übersicht der zukünftigen Funktionen

Business-Analyst

Plattformauswahl

Anpassung des Funktionsumfangs an die Out-of-the-Box-Funktionen der verschiedenen Plattformen

Bericht über zukünftige Lösungen und technische Optionen, der einen Überblick über verschiedene Plattformen gibt

Plattform-Berater

Entwurf einer Lösung

Schlüsselprinzipien für die Entwicklung aufstellen

Lösungsentwurfsbericht

Plattformberater

Wir ermittelten zunächst alle bestehenden Geschäfts- und IT-Probleme und erstellten dann einen Soll-Funktionsumfang. Auf der Grundlage des Funktionsumfangs empfahl unser Team mehrere geeignete Plattformoptionen. In der letzten Phase, als der Kunde sich für die Plattform entschied, verfeinerte der Plattformberater die zukünftige Lösung unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Plattform.

Erhebung von Schmerzpunkten

Um ein umfassendes Verständnis der Ist-Prozesse für das Unternehmen als Ganzes und für die einzelnen Abteilungen zu erlangen, befragte unser Business-Analyst sowohl die wichtigsten Stakeholder (C-Level, Management, Teamleiter usw.) als auch Mitarbeiter aus verschiedenen Teams. Dies half uns zu verstehen, welche Arbeitsabläufe oder Funktionen geschäftskritisch waren und zuerst implementiert werden sollten, was sich in den späteren Phasen der Beratung als nützlich erweisen würde.

Die Interviews halfen uns auch dabei, den aktuellen Stand der digitalen Bereitschaft und des IT-Wissens im Unternehmen einzuschätzen, was sich direkt darauf auswirkte, welche zusätzlichen Prozessänderungen oder Schulungen unser Kunde in Zukunft benötigen könnte. Itransition forderte auch verschiedene Artefakte und Demos für die derzeit verwendeten Lösungen an, um zu verstehen, wie die einzelnen Abteilungen sie nutzen. Unser Team probierte die Ist-Benutzerführung aus, indem es die Arbeitsabläufe verfolgte, die die Mitarbeiter unseres Kunden täglich durchführten, um spezifische Schmerzpunkte für jede bestehende Lösung herauszufinden.

Wir entdeckten die folgenden Probleme in den Geschäftsabläufen unseres Kunden:

  • Mangel an Integration - die meisten Prozesse erforderten mehrere unzusammenhängende Lösungen, was sie verkomplizierte und verlangsamte (z.B. wurde eine Aufgabe in einer Projektmanagementlösung gespeichert, aber die Genehmigung dafür wurde per E-Mail angefordert)
  • Verteilte Daten - Daten wurden lokal gespeichert und verwaltet, so dass es schwierig war, sicherzustellen, dass sie aktuell, korrekt und für alle Mitarbeiter leicht zugänglich waren
  • Mangelnde Zusammenarbeit - zahlreiche unzusammenhängende IT-Lösungen behinderten eine effektive Teamarbeit und Kommunikation zwischen den Abteilungen
  • Mangel an Automatisierung - viele routinemäßige und sich wiederholende Aufgaben (z. B. Einholung von Genehmigungen) wurden manuell ausgeführt, was wertvolle Zeit der Mitarbeiter in Anspruch nahm
  • Nicht standardisierte Geschäftsabläufe - es war schwierig, die einzigartigen Arbeitsabläufe der verschiedenen Abteilungen aufeinander abzustimmen, was die geschäftliche Beweglichkeit beeinträchtigte
  • Unzureichende Planung - unser Kunde hatte Probleme mit Geschäftsprognosen und Ist-Analysen, da die Daten über verschiedene Lösungen verteilt waren
  • Mangelnde Digitalisierung - einige Abteilungen nutzten keine Cloud-basierten Lösungen, was den manuellen Arbeitsaufwand erhöhte

Erstellung des Funktionsumfangs

Nachdem wir die Ergebnisse des Ist-Zustandsberichts mit den Stakeholdern unseres Kunden besprochen hatten, fuhr unser Business Analyst mit einer weiteren Phase der Beratung fort, der Phase der Erstellung des Funktionsumfangs. Zunächst erstellten wir eine Liste der Funktionen, die unser Kunde in allen seinen Lösungen verwendet. Mit einem gründlichen Verständnis für das Geschäft unseres Kunden und seine Probleme entwickelten wir eine Vision für die zukünftige Lösung, die von High-Level-Konzepten bis hin zu einzelnen Funktionen reichte.

Um die Arbeitsabläufe besser zu strukturieren, empfahlen wir die folgenden Implementierungsprinzipien, die als Grundlage für den zu entwickelnden Funktionsumfang dienen sollten:

  1. Das Hinzufügen mehrerer Benutzerrollen mit verschiedenen Zugriffsebenen, um den Datenzugriff zu organisieren und Dokumentationssicherheit zu erreichen
  2. Entwerfen von Geschäftseinheiten zur Strukturierung der bestehenden Prozesse, wobei viele Teams unterschiedliche Terminologien für dieselben Konzepte verwenden
  3. Entwicklung einer eindeutigen ID für eingegebene Geschäftsdaten, um sicherzustellen, dass jede Entität (Dokument, Vertrag, Rechnung, Aufgabe usw.) im gesamten System leicht nachverfolgt werden kann
  4. Migration von Daten aus den derzeit verwendeten Lösungen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und die Benutzerakzeptanz zu erleichtern
  5. Implementierung der folgenden logischen Komponenten in der Lösung, um die über die bestehenden IT-Lösungen verstreuten Geschäftsfunktionen zusammenzuführen:
  • Sicherheit - Entwurf eines Systems von Berechtigungen und Zugängen, Entwicklung von Zugangs- und Sichtbarkeitsmanagementfunktionen, um das Problem des uneingeschränkten Zugangs zu Dokumenten im Unternehmen zu lösen
  • Entitäts- und Datenmanagement - Erstellung von Benutzerrollen und Geschäftsentitäten und deren Anpassung an neu definierte Arbeitsabläufe
  • Dokumentenmanagement - Schaffung eines zentralen und nachvollziehbaren Single Point of Access für die gesamte Dokumentation
  • Operationen (Vertragswesen, Budgetierung und Beschaffung, Veranstaltungsplanung usw.) - Abdeckung des gesamten Lebenszyklus der Geschäftsprozesse von der Lead-Generierung bis zur Veranstaltungsplanung und Angebotsabgabe
  • Interne Arbeitsabläufe - Erstellung klarer, standardisierter Arbeitsabläufe für Prozesse, die manuell und ohne festgelegte Pfade durchgeführt wurden (z. B. Genehmigungen, Validierung, Support)
  • Benachrichtigung und Nachverfolgung - Entwicklung eines differenzierten Benachrichtigungs- und Alarmierungssystems und Abstimmung mit Workflows und Benutzerrollen

Dann brach der Geschäftsanalytiker von Itransition die zu entwickelnden logischen Komponenten in verschiedene Funktionen auf und verglich sie mit denen der bestehenden Lösungen. Dieser Ansatz half uns zu verstehen, was kosteneffizienter wäre: die Anpassung der bestehenden Lösungen oder der Aufbau einer neuen Lösung. In Anbetracht des Umfangs der erforderlichen Verbesserungen fanden wir heraus, dass es einfacher wäre, eine der marktführenden, hochgradig anpassbaren Plattformen zu wählen.

Auswahl der Plattform

Ein Lösungsberater verglich den gewünschten Funktionsumfang mit den von verschiedenen Plattformen bereitgestellten Out-of-the-Box-Funktionen. Sie wiesen jeder gewünschten Funktion eine in Prozent gemessene Plattformabdeckung zu. Wenn die Plattform die Funktion nicht bot, überlegten der Lösungsberater und der Geschäftsanalytiker, wie wichtig sie für die zu entwickelnde Lösung war und wie schwierig es sein würde, sie durch Anpassungen oder Integrationen hinzuzufügen.

Als Ergebnis der vorläufigen Umfangsabschätzung kamen wir zu dem Schluss, dass der Aufbau einer Lösung auf Odoo oder Salesforce die praktikabelste Option wäre, da diese Plattformen die meisten der geforderten Funktionen von Haus aus abdecken.

Obwohl Odoo und Salesforce sehr unterschiedlich sind, wiesen beide im Fall unseres Kunden die gleichen Funktionen auf, die nicht im Umfang enthalten waren:

  • Website-Support über den eingebauten Chatbot der Plattform
  • Eine mobile Version, die die Desktop-Anwendung vollständig widerspiegelt
  • Unterstützung für digitale Asset Records (DAM)

Da diese Funktionen jedoch eher "nice-to-have" als geschäftskritisch sind, hatten sie keinen Einfluss auf die weitere Analyse der Plattformen. Um Odoo und Salesforce zu vergleichen, hat Itransition daher die Funktionen mit den größten Unterschieden in den Bewertungen näher betrachtet.

Feature

Odoo

Salesforce

Ereignisverwaltung

Ein robustes, sofort einsatzbereites Modul zur Ereignisverwaltung

Mehr Funktionen zur Verwaltung zahlreicher Aspekte der Veranstaltungsorganisation als vielschichtiges Projekt

Mitarbeiterverwaltung

Beides ist gut, aber die Mitarbeiterverwaltung von Odoo wäre für den Fall unseres Kunden besser geeignet

 

Rekrutierung

Mächtige Rekrutierungsfunktionen, die auf das Modul Mitarbeiter abgestimmt sind

Die Funktionen für die Personalbeschaffung sind vorhanden, aber weniger umfangreich als die von Odoo

.

Berichterstattung

Grundlegende Berichte, die die meisten Bedürfnisse unserer Kunden abdecken

Stärkere Berichtsfunktionen mit Funktionen für benutzerdefinierte Berichte und die Erstellung von Formeln

Auch wenn Salesforce in Bezug auf das Berichtswesen und das Ereignismanagement besser abschnitt, war unser Kunde von der Mitarbeiter- und Einstellungsverwaltung von Odoo und der Möglichkeit, diese Module zu integrieren, beeindruckt. Insgesamt wiesen Odoo und Salesforce einen ähnlichen Funktionsumfang auf und erforderten relativ den gleichen Anpassungsaufwand. Odoo verfügt außerdem über eine eigene Hosting-Plattform Odoo.sh, die das Design der Infrastruktur vereinfacht und die damit verbundenen Kosten senkt.

Wir dokumentierten alle unsere Erkenntnisse und ergänzten sie mit Infrastrukturdiagrammen und Schätzungen zu weiterer Wartung und Support. Wir schlugen vor, die Lösung mit Odoo zu bauen, da sie auf lange Sicht kostengünstiger war.

Die zu entwickelnde Lösung

Als letzte Phase der Beratung untersuchte der Plattformberater von Itransition die technische Umsetzung der zukünftigen Odoo-Lösung.

Unser Plattformberater beriet den Kunden, wie die Funktionen, die die gewählte Plattform nicht standardmäßig bietet, integriert werden können. Einige Funktionen konnten durch Integrationen realisiert werden, während andere Anpassungen der Plattform erforderten. Der Kunde hatte mehrere "Must-have"-Integrationen (z. B. eine Integration mit SAGE für die Kostenerfassung).

Unser Plattformberater untersuchte auch, wie sich Integrationen am effektivsten realisieren lassen. Für die meisten dieser Integrationen fand Itransition geeignete Plugins von Drittanbietern, was die Entwicklungskosten erheblich senkte. So berieten wir beispielsweise, wie Plugins verwendet werden können, um die geplante Lösung in verschiedene Massenspeichersysteme zu integrieren, die unser Kunde bereits nutzt, wie Microsoft SharePoint und Google Drive.

Die verbleibenden Integrationen und Plattformanpassungen wurden weiter erforscht. Der Berater der Plattform entwarf und beschrieb Wege, um 100 % des gewünschten Umfangs zu realisieren und dabei die Out-of-the-Box-Funktionen maximal auszunutzen. Standardmäßig unterstützt die Odoo-Plattform die Dokumentenverwaltung, aber wir beschrieben, wie sie angepasst werden sollte, um alle erforderlichen Formate als Anhänge, im Bearbeitungsmodus usw. zu verarbeiten.

Bei der Transition wurden auch die Lösungskomponenten und Datenmigrationsphasen priorisiert, wobei berücksichtigt wurde, wie wichtig sie für die künftige Lösung und die Geschäftsprozesse sein würden. Da viele Einheiten von Odoo abhängig sein würden, war eine reibungslose Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Indem wir die Entwicklung in mehrere Phasen aufteilten, stellten wir sicher, dass der Kunde so schnell wie möglich ein voll funktionsfähiges System mit geschäftskritischen Funktionen erhielt.

Ergebnisse

Itransition führte eine umfassende IT-Beratung durch, die von der Erkennung der Probleme und deren Zusammenhang mit den vorhandenen IT-Lösungen bis hin zur Entwicklung einer Vision für die zukünftige Lösung reichte. Als Ergebnis erhielt unser Kunde eine umfassende Dokumentation, die ihn durch die Implementierung des zukünftigen Systems führt. Das entworfene System integriert die asynchronen Lösungen und ihre Daten, automatisiert und rationalisiert Arbeitsabläufe, erleichtert die Zusammenarbeit und bietet Geschäftstransparenz durch leistungsstarke Berichtsfunktionen.