ERP-Auswahl: der endgültige Leitfaden
8. Februar 2024
- Home
- ERP-Dienstleistungen
- ERP-Auswahl
von Waleri Pantelejew,
Berater für ERP-Lösungen
Der ERP-Markt ist ausgereift und bietet Tausende von Softwareoptionen und -anbietern. Da ein ERP-System nicht einfach alle fünf Jahre ersetzt werden kann, ist die Auswahl des richtigen Systems eine wichtige Entscheidung. Und auch wenn eine erfahrene ERP-Beratung die ERP-Auswahl vereinfachen kann, so erfordert sie doch die aktive Mitwirkung eines Unternehmens.
In diesem Leitfaden decken wir alle Aspekte der ERP-Auswahl ab, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und eine erfolgreiche ERP-Einführung zu gewährleisten.
Ein 7-stufiger Leitfaden zur ERP-Auswahl
Um Sie bei der Auswahl einer ERP-Lösung zu unterstützen, die Ihrem Unternehmen den größtmöglichen Nutzen bringt, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, der Sie durch jeden Schritt des Auswahlprozesses führt.
Bei der ERP-Auswahl geht es vor allem um Verhandlungen. Wenn Sie erfolgreich sein wollen, sollten Sie genau wissen, was Sie brauchen, die angebotenen Funktionen genau verstehen und sich vorstellen, was Sie letztendlich bekommen können.
Konstantin Pilkewitsch
Ein ERP-Auswahlteam ist eine Gruppe von Mitarbeitern (Abteilungsleiter, Teamleiter, Fachexperten, Aktionäre und Partner) aus verschiedenen Abteilungen, Geschäftsbereichen und Standorten. Ihr Ziel ist es, das ERP-Projektteam bei den Softwareanforderungen zu unterstützen und an Demos von ERP-Softwareanbietern teilzunehmen. Die Experten sollten nach ihrer Kompetenz und nicht nach ihrer Berufsbezeichnung ausgewählt werden und sich nicht scheuen, auch unpopuläre Meinungen zu äußern. Dem Team sollten auch Mitarbeiter angehören, die mit Ihren derzeitigen Prozessen vertraut sind und das ERP-System täglich nutzen werden.
Wenn es in Ihrem Unternehmen keine einschlägige Erfahrung gibt, können Sie in Erwägung ziehen, einen professionellen Berater mit der ERP-Auswahl zu beauftragen.
Hinweis: Wenn es die Zeit erlaubt, kann Ihr Unternehmen eine breitere Diskussion unter den Mitarbeitern und Interessengruppen anregen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, diese Entscheidung an eine kleinere Gruppe von Interessengruppen zu delegieren, die innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens einen Konsens herbeiführen und sich für Veränderungen einsetzen können.
Step 2. Erstellung eines Plans
Die ERP-Auswahl kann mehrere Wochen bis Monate dauern, und ein Plan kann dazu beitragen, dass sich der Prozess nicht in die Länge zieht. In diesem Schritt muss ein Unternehmen eine Entscheidung treffen:
- Gesamtumfang der ERP-Lösung, d.h. welche Geschäftsfunktionen und Arbeitsabläufe soll ERP abdecken
- Schlüsselintegrationen mit bestehenden Systemen
- Wichtige Einschränkungen (Budget, Zeitrahmen, IT-Fachwissen) bei der ERP-Auswahl und -Einführung
- Entscheidungskriterien zur Bewertung der Lösung
- Auswahlfrist
Step 3. Ermittlung der ERP-Anforderungen
In diesem Schritt geht es darum, die Endnutzer, ihre Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen sowie die gängigen Umgehungslösungen und die besonderen Möglichkeiten zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse kennen zu lernen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können die Unternehmen die allgemeine Vision und die Ziele umreißen. Konzentrieren Sie sich bei der Anforderungserfassung auf das "Was" und "Warum", aber nicht auf das "Wie". Auf diese Weise lassen Sie nicht zu, dass die etablierten Ansichten der Endbenutzer über die Ausführung bestimmter Aufgaben die Softwareanforderungen diktieren. Sie müssen Interviews, Workshops, Fragerunden und die Überprüfung bestehender Richtlinien und Verfahren durchführen, um zu lernen:
- Ineffiziente Geschäftsprozesse
- Arbeitsablaufstörungen und Engpässe
- Ziele für die ERP-Einführung
- Minimalanforderungen an ERP
- Die Vision vom ERP-Erfolg
- Befürchtungen und Risiken im Zusammenhang mit der ERP-Einführung
Hinweis: ERP ist keine Technologie, sondern ein Geschäftsprojekt. Ohne ein klares Verständnis der Bedürfnisse der Endbenutzer besteht die Gefahr, dass Sie Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage technischer Merkmale treffen, was zum Scheitern führen würde.
Step 4. Dokumentation der ERP-Anforderungen
Zusammenfassen und Formalisieren der Anforderungen in einem Software-Anforderungsdokument. Alle erhobenen Anforderungen können nach Priorität in Gruppen eingeteilt werden, z. B. "muss sein", "nicht zwingend erforderlich, aber nützlich" und "schön zu haben". Anschließend müssen alle beteiligten Interessengruppen die nach Prioritäten geordnete Funktionsliste diskutieren und genehmigen.
Step 5. Engere Auswahl des ERP-Anbieters
Stellen Sie nun eine Liste mit in Frage kommenden Anbietern zusammen. Nachdem Sie die ERP-Anbieter anhand der in die engere Wahl gezogenen Kriterien selbst oder mit Hilfe von Experten bewertet haben, können Sie Informationsanfragen (RFI) stellen. RFIs sollten die wichtigsten ERP-Anforderungen Ihres Unternehmens, kurz- und langfristige Ziele sowie eine Anfrage nach Preisinformationen auf höchster Ebene enthalten. Nachdem Sie die Antworten der Anbieter erhalten haben, können Sie sich für zwei oder drei entscheiden, die Sie weiter verfolgen möchten.
Hinweis: Streben Sie nicht unbedingt ein Tier-1-ERP an - nicht alle Unternehmen benötigen so umfangreiche Systeme. Außerdem verfügen einige fortgeschrittene Tier-2- und Tier-3-Anwendungen über ähnlich umfangreiche Funktionen.
Step 6. Planung von Demos und Fragerunden
Senden Sie den ausgewählten ERP-Anbietern Angebotsanfragen (RFPs) und personalisierte Demoskripte. Solche maßgeschneiderten Demos ermöglichen es Ihrem ERP-Auswahlteam, die Fähigkeit der Software zu bewerten, Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen und den täglichen Betrieb Ihres Unternehmens zu verbessern.
Nach den Demos sollte das Auswahlteam sie diskutieren, bewerten und gegebenenfalls über eine zweite Demo entscheiden. Es ist ratsam, auch Fragerunden mit den Anbietern abzuhalten - das schafft Vertrauen und eine offene Kultur und hilft, Unklarheiten zu vermeiden.
Hinweis: Geben Sie sich nicht mit Standard-Verkaufsdemos zufrieden, sondern verlangen Sie eine persönliche Präsentation.
Step 7. Abschluss des Geschäfts
Jetzt ist es an der Zeit, die Angebote zu bewerten, die sich auf die Implementierungskosten und die wiederkehrenden Zahlungen, den Zeitrahmen und den Arbeitsumfang, den Implementierungsansatz und das Supportniveau beziehen. Sobald der Vorstand eine Entscheidung getroffen hat, können Sie verhandeln. In der Regel dauern die Verhandlungen mit den Anbietern mehrere Wochen oder bis zu einem Monat, in dem Sie je nach Anzahl der zu erwerbenden Lizenzen und der Vertragslaufzeit einen Rabatt erhalten können.
Die letzte Phase des ERP-Softwareauswahlprozesses ist die Unterzeichnung eines Vertrags, der die bereitgestellte Software und die Dienstleistungen, die Kosten, die gegenseitigen Verpflichtungen, den Zeitplan, die Rollen und die Verantwortlichkeiten umfasst.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen ERP-Technologiesatzes für Ihr Projekt?
Auswahlkriterien für ERP-Software
Wir listen die wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer ERP-Software auf, unabhängig von der Größe eines Unternehmens, der Branche, der geografischen Lage, der Anzahl der Benutzer oder der Technologielandschaft.
Produktfähigkeiten
Empfehlungen
Um eine ERP-Plattform mit dem am besten geeigneten Funktionsumfang zu finden, müssen Sie eine klare und umfassende Liste funktionaler Anforderungen erstellen, in der die Module der künftigen Lösung definiert sind, z. B. Customer Relationship Management (CRM), Projektmanagement, Beschaffung, Lieferkettenmanagement, Marketing und Vertrieb, E-Commerce, Bestandsmanagement usw. Sie können diese Anforderungen im gesamten Unternehmen sammeln, sie auf die wichtigsten eingrenzen und sie mit den wichtigsten Interessengruppen abstimmen. Dieses Dokument kann auch als Checkliste für die Bewertung von ERP-Plattformen verwendet werden.
Überlegungen
- Warum brauchen Sie eine ERP-Lösung?
- Welche Geschäftsabläufe und zeitaufwändigen Aufgaben sollten/können automatisiert werden?
- Was stimmt mit Ihrem derzeitigen System nicht, wenn überhaupt?
- In welchen Geschäfts- oder Funktionsbereichen fehlt es an Transparenz/zuverlässiger Berichterstattung?
Flexibilität und Erweiterbarkeit
Empfehlungen
Selbst wenn Sie eine von den Funktionen her perfekt passende Lösung finden, müssen Sie wahrscheinlich noch eine ERP-Plattform anpassen wenn Ihr Unternehmen komplexer wird. Daher müssen Sie sicherstellen, dass die ERP-Plattform Erweiterungen und Anpassungen zulässt, ohne dass dies negative Auswirkungen auf andere ERP-Komponenten hat.
Überlegungen
- Können neue Softwarefunktionen/-module hinzugefügt werden?
- Wie gut unterstützt eine ERP-Plattform Ihre Geschäftspläne?
- Erlaubt eine ERP-Plattform erweiterte Anpassungen?
- Welche Unterstützung wird für die ERP-Anpassung geboten?
- Wie viel kostet die ERP-Anpassung?
Leistung & Verfügbarkeit
Empfehlungen
Um die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit der Lösung zu gewährleisten, müssen Sie sicherstellen, dass die Betriebszeit und die Leistung der Plattform gut auf Ihre Unternehmensspezifika abgestimmt sind. Für geschäftskritische Echtzeit-Workloads garantieren einige ERP-Anbieter eine Betriebszeit von bis zu 99,9 %, was bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr als 8,76 Stunden Ausfallzeit pro Jahr hat.
Überlegungen
- Kann eine ERP-Plattform Ihre technischen Anforderungen erfüllen?
- Wie viele Benutzer werden die ERP-Plattform nutzen?
- Wie viele Benutzer werden die Plattform täglich nutzen?
- Was sind die häufigsten ERP-Arbeitslasten?
Skalierbarkeit
Empfehlungen
Die Ideen für künftige ERP-Erweiterungen entstehen in der Regel lange nach der ersten ERP-Implementierung. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl einer ERP-Plattform Ihre künftigen Anforderungen, die wachsende Komplexität der Geschäftsabläufe und die Frage, ob die Lösung diese vollständig abdecken kann. Achten Sie auch auf das Preismodell der ERP-Lösung, um die Kosten für das Hinzufügen neuer Benutzer oder die Implementierung an mehreren Standorten zu verstehen. So kann es zum Beispiel sein, dass für die Skalierung von On-Premises-Lösungen zusätzliche Server erforderlich sind.
Überlegungen
- Werden wir in Zukunft weitere Benutzer benötigen?
- Kann eine ERP-Plattform mehr Mitarbeiter, Abteilungen und Arten von Benutzern aufnehmen?
- Hat unser Unternehmen das Potenzial, in neue Märkte zu expandieren oder global tätig zu werden?
Sicherheit
Empfehlungen
Vergewissern Sie sich, dass die ERP-Plattform das erforderliche Sicherheitsniveau unterstützt und alle rechtlichen und Compliance-Anforderungen erfüllt. Berücksichtigen Sie rollenbasierten Datenzugriff, Multi-Faktor-Authentifizierung, einen einheitlichen Ansatz für Patching und Schwachstellenmanagement, Datenverschlüsselung, Datenmaskierung und mehr.
Überlegungen
- Sind Sicherheitsupgrades in der Lizenzierung enthalten?
- Welchen Grad an Flexibilität benötigen Sie für die Verwaltung der Zugangskontrolle?
- Bietet die Plattform integrierte Funktionen zur Unterstützung Ihrer branchenspezifischen Anforderungen?
Integrationsfähigkeit
Empfehlungen
Da ein ERP-System auf Daten aus anderen Unternehmensanwendungen und -systemen sowie aus den von Ihnen verwendeten Tools von Drittanbietern zugreifen und diese nutzen muss, sollten Sie sich für eine Software entscheiden, die über umfangreiche Systemintegrationsfunktionen verfügt, wie z. B. Standard-Kommunikationsprotokolle, offene und einfach zu verwendende APIs und vorgefertigte Konnektoren.
Überlegungen
- Wie funktioniert ein ERP-System unterstützt Integrationen mit unseren Geschäftsanwendungen, einschließlich Altsystemen?
- Wie wird die Datenmigration durchgeführt? Ist eine Datensynchronisation in Echtzeit möglich?
- Über welche sofort einsetzbaren Integrationswerkzeuge verfügt die ERP-Plattform?
- Unterstützt ein ERP-System EDI?
- Wie wird die Datenkonsistenz zwischen den Systemen gewährleistet?
Fachwissen über die Industrie
Empfehlungen
Eine fundierte Branchenkenntnis definiert, wie gut die ERP-Plattform auf die geschäftlichen Besonderheiten des Unternehmens abgestimmt ist. Es muss nicht unbedingt eine branchenspezifische ERP-Lösung sein, aber sie sollte dennoch Folgendes unterstützen Herstellung oder Verteilungsworkflows, bieten kundenspezifische Erweiterungen und gewährleisten die Einhaltung gängiger Branchenvorschriften.
Es ist eine gute Taktik, eine Plattform zu wählen, die von Unternehmen aus Ihrer Branche erfolgreich eingesetzt wurde, insbesondere von Unternehmen vergleichbarer Größe und mit ähnlichen Anforderungen und einer ähnlichen Unternehmenskultur.
Überlegungen
- Erfordert die Art Ihres Unternehmens eine spezielle Branchenplattform?
- Wie lange ist der Anbieter bereits in Ihrer Branche tätig und war er dort erfolgreich?
- Deckt das ERP-System mein Marktsegment ab?
- Gibt es viele erfolgreiche Implementierungsfälle?
- Kann der Anbieter Kundenreferenzen vorweisen?
Bereitstellungsmodell
Empfehlungen
Bei der Auswahl eines ERP-Anbieters müssen Sie entscheiden, ob Sie die Lösung in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur oder in der Cloud einsetzen, wo die Implementierung und Wartung vom Anbieter durchgeführt wird.
Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen zu den Bereitstellungsoptionen auch den IT-Support und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter, Ihren Standort und gesetzliche Vorschriften wie GDPR und CCPA.
Einige ERP-Anbieter bieten beide Bereitstellungsoptionen oder einen hybriden Ansatz an, während die meisten nur ein Modell anbieten. Im ersten Fall sollten Sie sich vergewissern, dass der Anbieter nicht plant, die von Ihnen gewählte Version in absehbarer Zeit einzustellen.
Überlegungen
- Wie viel kosten ein stationäres und ein Cloud-basiertes ERP-System?
- Bietet ein Anbieter Unterstützung bei der Cloud-Migration an?
- Wie hoch sind die Ausstiegsgebühren?
Benutzererfahrung
Empfehlungen
Stellen Sie sicher, dass die ERP-Plattform den Bedürfnissen der Endnutzer gerecht wird, hochwertige Interaktionen zwischen Lieferanten und Käufern ermöglicht und einfach zu bedienen ist. Berücksichtigen Sie daher die Benutzerfreundlichkeit und einfache Navigation, die Lernkurve und die typische Akzeptanzrate. Ein zusätzlicher Vorteil ist der kostenlose Zugang zu Schulungsvideos und Produktdokumentation, eine Online-Knowledgebase oder Benutzer-Community und ein Callcenter.
Überlegungen
- Haben Ihre Mitarbeiter schon einmal ein ERP-System verwendet?
- Sind Ihre Endnutzer technisch versiert?
- Welche Schulung ist für die Endnutzer am effektivsten?
- Sind laufender Support und Schulungen für Endbenutzer in den Lizenzgebühren enthalten?
- Ist die Benutzerfreundlichkeit über alle Abteilungen/Geräte hinweg einheitlich?
- Gibt es eine intuitive Benutzeroberfläche und Selbstbedienungsfunktionen für technisch nicht versierte Benutzer?
Unterstützung und Wartung
Empfehlungen
ERP-Software erfordert einen soliden technischen Support für den täglichen Betrieb und die Lösung von Problemen. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems die Art des angebotenen Supports und Wartungskonzepts, die SLA-Typen, die Aufrechterhaltung der Versionskompatibilität und die Implementierungspartner des Anbieters prüfen.
Überlegungen
- Welche minimale funktionale Unterstützung ist verfügbar? Ist er im Preis inbegriffen?
- Ist eine Überwachung der Infrastruktur verfügbar? Wie oft werden Berichte über die Leistung des Systems erstellt?
- Welche Support-Eskalationsmöglichkeiten gibt es?
- Wie lange ist die garantierte Reaktionszeit für jede Art von Support?
Produktfahrplan und Innovation
Empfehlungen
Um sicherzugehen, dass die ERP-Plattform während der Vertragslaufzeit unterstützt wird und der Anbieter weiterhin in sie investiert, sollten Sie berücksichtigen, wie lange das Produkt bereits auf dem Markt ist, seine weltweite Präsenz, seinen Kundenstamm, laufende Investitionen in Forschung und Entwicklung usw. Bevorzugen Sie ERP-Systeme, die erst kürzlich aktualisiert wurden, denn das ist ein Zeichen dafür, dass der Anbieter Zukunftspläne für das System hat. Umgekehrt kann es sein, dass der Anbieter plant, ein Produkt einzustellen, wenn es noch nicht aktualisiert wurde. Da fortschrittliche Technologien viele ERP-Abläufe verbessern können, sollten Sie nach Systemen Ausschau halten, die das Internet der Dinge (IoT), mobilen Zugriff, BI, Workflow-Automatisierung, ML und KI sowie RPA unterstützen.
Überlegungen
- Wie sieht die Produkt-Roadmap des Anbieters aus? Welche neuen Funktionen/Versionen/Aktualisierungen sind geplant?
- Veröffentlicht der Anbieter Updates nach einem festgelegten Zeitplan?
- Wie häufig sind Updates und Patches geplant?
- Fallen für die Aktualisierung neuer Funktionen zusätzliche Kosten an?
- Unterstützt das ERP-System KI/Maschinelles Lernen, IoT, Blockchain und andere fortschrittliche Technologien?
Gesamtbetriebskosten
Empfehlungen
Es gibt eine Reihe von Kostenfaktoren zu berücksichtigen, darunter die Anschaffung von Software und Hardware, Lizenzgebühren, Implementierungs- und Einrichtungskosten, Kosten für Software-Support und -Wartung sowie Ausgaben für die Endbenutzer.
Erstens müssen Sie sich für das Bereitstellungsmodell entscheiden. Bei vor Ort installierten ERP-Lösungen übernehmen Sie die Kosten für die Anschaffung von Hardware und Software, die Implementierung und Anpassung, die Schulung der Mitarbeiter, die laufende Verwaltung, Upgrades und die Sicherheit.
Cloud-basierte ERP-Lösungen werden als Dienstleistung angeboten, d. h. Sie zahlen eine Abonnementgebühr, die sich nach dem Funktionsumfang, der Anzahl der Benutzer, den verbrauchten Infrastrukturressourcen und dem Supportniveau richtet. Zweifelsohne sind SaaS-ERPs aufgrund der fehlenden hohen Vorabinvestitionen attraktiv, langfristig kann sich dieses Modell jedoch als teurer erweisen.
Schliessen Sie ERP-Anbieter nicht zu früh wegen des Preises aus. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) werden erst dann berücksichtigt, wenn Sie wissen, welche Funktionen, Integrationen, Anpassungen und welchen Support Sie benötigen, sowie Ihre laufenden Softwarekosten und die Kosten für einen Zeitraum von drei und fünf Jahren.
Überlegungen
- Passt das Software-Lizenzierungsmodell gut zu unseren geschäftlichen Anforderungen?
- Sind Sicherheit, Wartung und Updates im Preis inbegriffen?
- Wie schnell wird sich die Investition amortisieren (ROI)?
- Wie hoch sind die Kosten für die Umstellung von älteren Plattformen?
Lebensfähigkeit des Anbieters
Empfehlungen
Um die Glaubwürdigkeit des Anbieters, seine Vertrauenswürdigkeit und die mit einer langfristigen Partnerschaft verbundenen Risiken zu bewerten, sollten Sie die Glaubwürdigkeit des Unternehmens (Alter, finanzielle Gesundheit, Entwicklungsmethoden), den aktiven Kundenstamm, Fallstudien und die Transparenz der Preispolitik berücksichtigen.
Überlegungen
- Wie lange ist der ERP-Anbieter schon auf dem Markt?
- Hat der ERP-Anbieter einen klaren Entwicklungsansatz?
- Wer ist der Kundenstamm des Anbieters?
- Sind die Preis- und Entwicklungspolitik des Anbieters vorhersehbar?
Herausforderungen bei der Auswahl von ERP-Software
Herausforderung
Lösung
Alle Plattformen versprechen, Ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Wie wählt man die richtige aus?
Einige Ihrer Entscheidungsträger haben bereits mit einem bestimmten ERP gearbeitet. Müssen Sie dasselbe verwenden?
Nicht alle Mitarbeiter sind von ERP begeistert und wollen es nach der Einführung möglicherweise nicht mehr nutzen.
ERP-Auswahl-Checkliste
Wir haben eine Checkliste mit den Funktionen intelligenter ERP-Softwarelösungen erstellt.
- Out-of-the-Box-Funktionalität deckt 80% oder mehr des Lösungsumfangs ab
- Branchenspezifische Funktionalität out of the box oder als Add-on-Erweiterung
- Flexibilität bei der Bereitstellung
- Transparente Preisgestaltung
- Vielfältige Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten (offene APIs und vorgefertigte Konnektoren)
- Hochgradig skalierbar
- Einfache und intuitive Bedienung
- Regelmäßige Upgrades und Updates
- Geleistete Unterstützung
- Selbstbedienungsmöglichkeiten
- Eingebaute Business-Intelligence-Funktionen
- Mobilitätstauglich
- Kompatibel mit neuen Trends und Technologien (AI, ML, RPA, IoT)
Treffen Sie mit Itransition eine fundierte Entscheidung f ür eine ERP-Technologie
FAQs zur ERP-Auswahl
Warum ist ein ERP-Auswahlverfahren so wichtig?
Ohne einen strukturierten Ansatz für die ERP-Auswahl kann ein Unternehmen auf der Grundlage von Bewertungen anderer Unternehmen oder Werbung auswählen. Wenn sich die Wahl der Technologie als falsch erweist, können die Ausgaben überhöht werden, es sind umfangreiche Anpassungen erforderlich, oder die Benutzer stoßen auf Widerstand.
Was sind die häufigsten Fehler bei der ERP-Auswahl?
Zu den häufigsten Fehlern, die Unternehmen begehen, gehören Vorurteile, eine unzureichende Berücksichtigung der Nutzeranforderungen und die Bevorzugung bestimmter Anbieter oder Produkte aufgrund des Hypes.
Worauf ist bei der Auswahl eines ERP-Beraters zu achten?
Faktor in den folgenden Aspekten:
- Ein ERP-Berater muss herstellerunabhängig sein
- Sie sollten über einen strukturierten und bewährten ERP-Auswahlprozess verfügen
- Sie müssen den gesamten ERP-Implementierungsprozess begleiten und wissen, wie man typische ERP-Implementierungsprobleme angeht
- Ein ERP-Berater sollte das große Ganze sehen, über Branchenerfahrung verfügen, Ihr Unternehmen und seine Strategie verstehen und in der Lage sein, ERP auf Ihre Geschäftsstrategie zuzuschneiden
Einblicke
Cloud-basiertes ERP: Typen, Vorteile und beste Plattformen
Erhalten Sie einen Überblick über Cloud-ERP-Software: Schlüsselkonzepte, Vorteile, Anwendungsfälle, beste Software, Implementierung und Herausforderungen.
Fallstudie
Implementierung des ERP-Systems Odoo
Erfahren Sie, wie Itransition ein Odoo-ERP-System angepasst hat, um dem Kunden zu helfen, seine Geschäftsprozesse zu automatisieren und die Servicequalität zu verbessern.
Fallstudie
Ein Softwarepaket für die Fertigung von Möbeln
Lesen Sie die Geschichte der 5-jährigen Zusammenarbeit von Itransition mit einem führenden britischen Möbelhersteller bei Web-, Mobil- und VR-Lösungen.
Fallstudie
Wartung des ERP-Systems für LISI Aerospace
Erfahren Sie, wie Itransition die ERP-Systemwartung für LISI Aerospace übernommen hat, um die Produktivität zu steigern und die Supportkosten zu senken.
Fallstudie
LMS-Lösung mit ERP-Merkmalen für ein eLearning-Unternehmen
Erfahren Sie, wie Itransition eine Odoo-basierte LMS-Lösung entwickelt hat, die es dem Kunden ermöglicht, Elternbildung online anzubieten.
Einblicke
CRM vs. ERP: Welches brauchen Sie?
Lernen Sie den Unterschied zwischen CRM- und ERP-Systemen kennen und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen ein CRM, ein ERP oder beides benötigt.
Mehr über ERP-Dienstleistungen
Dienstleistungen
Fallstudien
Industrien