ERP-Implementierungsstrategie: Ansätze, Schritte und Leitlinien
24. Oktober 2023
- Home
- ERP-Dienstleistungen
- ERP-Einführungsstrategie
Leiter des ERP-Kompetenzzentrums von Itransition
Eine effektive ERP-Implementierungsstrategie umfasst Schritte, Techniken und bewährte Verfahren zur Einführung eines ERP-Systems, das auf die Unternehmensziele und Arbeitsabläufe abgestimmt ist. Eine geeignete Implementierungsstrategie trägt dazu bei, den ROI des Projekts zu erhöhen, Geschäftsrisiken zu minimieren und allgemeine Herausforderungen im Zusammenhang mit der ERP-Einführung zu bewältigen.
Die Implementierung eines neuen ERP-Systems kann auch einige Herausforderungen mit sich bringen, die durch die Festlegung einer geeigneten Strategie und die Inanspruchnahme von ERP-Implementierungsdienstleistungen angegangen werden sollten. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über einige der gängigsten ERP-Implementierungsstrategien, beschreiben einen Standardeinführungsroadmap und stellen eine Reihe von Leitlinien für diese Transformation bereit.
Herausforderungen bei der ERP-Implementierung
der Befragten, die ERP-Software einführten, hatten höhere Kosten als erwartet
der Befragten einer Stichprobe schlossen ihr ERP-Einführungsprojekt später als erwartet ab
Minimieren Sie die Risiken der ERP-Implementierung mit dem Leitfaden von Itransition
Die 10 wichtigsten ERP-Implementierungsstrategien
Wenn es darum geht, ERP-Implementierungsstrategien zu kategorisieren, konzentriert sich eines der gängigsten Klassifizierungskriterien auf die Roadmap für die Softwareeinführung.
Titel der Grafik: Die wichtigsten ERP-Implementierungsstrategien nach Beliebtheit
Datenquelle: f.hubspotusercontent40.net-Der ERP-Bericht 2022. Panorama Consulting Group
Big Bang
Der "Big Bang"-Ansatz beinhaltet eine einmalige Umstellung aller Mitarbeiter und Geschäftsfunktionen auf das neue System, was eine schnellere Implementierung und Kostenoptimierung gewährleistet und es Ihrem Unternehmen ermöglicht, die Vorteile eines modernen ERP-Systems von Anfang an zu nutzen. Es ist jedoch auch eine riskantere Umstellung, die schwer rückgängig zu machen ist und möglicherweise zu mehreren Fehlern gleichzeitig führt.
Vorteile
- Schnelle Umsetzung
- Kostenreduzierung
Nachteile
- Risiko von Mehrfachausfällen
- Komplexes Rollback
Mini Big Bang
Eine Abfolge kleinerer "Paukenschläge", die nacheinander ganze Abteilungen oder Unternehmensfunktionen (HR, Buchhaltung usw.) betreffen können. Ähnlich wie die ursprüngliche Version stellt sie eine relativ kostengünstige und schnelle Option dar, erfordert aber mehrere gut koordinierte Anpassungen der Arbeitsabläufe und kann durch mögliche Versäumnisse stark behindert werden.
Vorteile
- Relativ billig
- Unkomplizierte Planung
Nachteile
- Viele Prozessanpassungen
- Mögliche Versäumnisse
Schrittweise Einführung nach Modulen
Ein schrittweiser Ansatz beinhaltet eine Abfolge von Einführungen, die sich auf einzelne ERP-Softwaremodule konzentrieren, die einzelne Geschäftsfunktionen abdecken, wie z. B. Bestandsmanagement oder Marketing. Dies ist eine relativ sichere, schrittweise Lösung, um die spezifischen Anforderungen jeder Abteilung zu erfüllen. Andererseits führt sie zu einem längeren Implementierungszeitraum und kann zu Integrationsproblemen zwischen den Modulen führen.
Vorteile
- Sicherere Option
- Erfüllt spezifische Bedürfnisse
Nachteile
- Längere Durchführung
- Potenzielle Integrationsprobleme
Schrittweise Einführung nach geschäftlichen Prioritäten
Diese stufenweise Strategie ist modulzentriert, wird aber von dringenden Geschäftsanforderungen wie der Einhaltung von Vorschriften und strengen Fristen angetrieben und räumt daher betriebswichtigen Zielen Vorrang ein, was sie ideal für KMUs mit begrenzten Ressourcen macht. Dennoch verursacht sie Integrationskomplexität und Risiken, wenn sie ohne einen geeigneten Implementierungsplan für Notfälle durchgeführt wird.
Vorteile
- Abgestimmt auf Ihre Unternehmensziele
- Ideal für SMBs
Nachteile
- Komplexität der Integration
- Möglicherweise fehlt eine angemessene Planung
Schrittweise Einführung nach Geschäftsbereichen
Dieser stufenweise Implementierungsansatz, bei dem einzelne oder mehrere Einheiten und Abteilungen schrittweise auf das neue ERP-System umgestellt werden, eignet sich am besten für große multinationale Unternehmen. Sie ermöglicht es den Unternehmen, die ersten Einführungen zu bewerten und somit die folgenden zu optimieren, aber auch hier erstreckt sie sich über einen längeren Zeitraum und erfordert eine sorgfältige Integration.
Vorteile
- Geeignet für multinationale Unternehmen
- Nachfolgende Optimierungen
Nachteile
- Längerer Zeitrahmen
- Integrationsbemühungen
Schrittweise Einführung nach geografischen Standorten
Diese Implementierungsstrategie wird von großen Organisationen mit mehreren Niederlassungen auf der ganzen Welt angewandt, die spezifische regionale Anforderungen in Bezug auf die lokale Gesetzgebung oder Kultur erfüllen müssen. In diesen Fällen ist eine schrittweise Einführung unerlässlich, um eine Vielzahl von geografisch verteilten Prozessen ordnungsgemäß zu harmonisieren, erfordert aber sicherlich eine ernsthafte Koordination und einen längeren Zeitrahmen.
Vorteile
- Global geschäftsorientiert
- Auf Harmonisierung ausgerichtet
Nachteile
- Ziemlich zeitaufwendig
- Erfordert höchste Koordination
Parallele Markteinführung
Diese Strategie beinhaltet die Koexistenz einer neuen ERP-Software und eines alten Systems für eine gewisse Zeit, so dass ein Backup-Plan vorhanden ist, falls die Einführung schief geht, und mehr Zeit für die Datenmigration von einem System zum anderen bleibt. Eine parallele Einführung verdoppelt jedoch den Aufwand für die Dateneingabe, was zu menschlichen Fehlern und Dateninkonsistenzen führen kann.
Vorteile
- Leichtere Sicherung
- Sichere Datenmigration
Nachteile
- Doppelte Dateneingabe
- Fehler und Ungereimtheiten
Kombinierte/hybride Markteinführung
Bei dieser Strategie handelt es sich um eine individuelle Mischung aus schrittweiser und paralleler Einführung, bei der die Stärken beider Strategien kombiniert werden, um Ihren spezifischen Anforderungen besser gerecht zu werden und die Risiken bei der Umsetzung zu minimieren. Gleichzeitig kann diese gemischte Strategie zeit- und ressourcenaufwändiger sein.
Vorteile
- Maßgeschneiderterer Ansatz
- Geringeres Risiko
Nachteile
- Zeitaufwendig
- Im Allgemeinen teurer
Pilot-Einführung
Diese relativ sichere und kosteneffiziente Strategie beginnt mit der Implementierung der ERP-Software in der profitabelsten Geschäftsfunktion, um "das Terrain zu testen" und von Anfang an den maximalen Nutzen zu gewährleisten. Die Einarbeitungsphase zwischen dem Pilotprojekt und den anderen Funktionen verlängert jedoch die Implementierungszeit und ermöglicht es Ihnen nicht, die potenziellen Auswirkungen des ERP-Systems in größerem Maßstab vollständig zu bewerten.
Vorteile
- Kosteneffizienz
- Sichere Strategie
Nachteile
- Verspätete Umsetzung
- Übersieht das große Ganze
Einführung von Software-as-a-Service
Diese relativ neue ERP-Implementierungsstrategie stützt sich auf SaaS-Plattformen, die von einem Anbieter bereitgestellt werden, um eine Cloud-basierte Implementierung Ihres Systems zu ermöglichen. Dank ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit ebnet sie den Weg für praktisch jede Art der oben beschriebenen Einführung. Auf der anderen Seite sollten Unternehmen, die sich für eine SaaS-Einführung entscheiden, auf mögliche versteckte Kosten und restriktive Lizenzbedingungen achten.
Vorteile
- Beste Skalierbarkeit
- Unterstützung durch den Implementierungspartner
Nachteile
- Mögliche versteckte Kosten
- Bedingungen für die Lizenzvergabe
Leitfaden zur Auswahl von ERP-Einführungsstrategien
Um die optimale ERP-Implementierungsstrategie zu wählen, empfehlen wir, die folgenden vier Hauptparameter zu berücksichtigen:
Organisatorische Größe
Die Big-Bang-Strategie wird in der Regel für kleine und mittlere Unternehmen empfohlen, die eine einmalige Umstellung des gesamten Unternehmens auf ein neues ERP-System problemlos bewältigen können. Für große Unternehmen mit einer Vielzahl von Geschäftsfunktionen und Niederlassungen kann dies jedoch zu abrupt und riskant sein, weshalb sie sich für eine schrittweise Einführungsstrategie entscheiden sollten.
Kosten
Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Projektkosten zu minimieren, sollten Sie die Big-Bang-Strategie in Betracht ziehen, da sie die Implementierung erheblich beschleunigt und Ihr Unternehmen davor bewahrt, zwei separate ERP-Systeme gleichzeitig zu unterhalten.
Geschäftliches Risiko
Unternehmen, die der Risikominderung Priorität einräumen, sollten sich wahrscheinlich für eine schrittweise oder parallele ERP-Einführung entscheiden. Auf diese Weise können sie sich mit dem neuen System vertraut machen und es in ihre spezifischen Geschäftsprozesse integrieren oder zu ihrem Altsystem zurückkehren, falls die Einführung fehlschlägt.
Erwarteter ROI
Die "Big Bang"-Strategie stellt eine Abkürzung dar, um die Vorteile einer groß angelegten ERP-Implementierung ohne Verzögerungen voll auszuschöpfen und die Investitionsrendite zu maximieren. Aber auch eine schrittweise, hybride oder Pilot-Einführung, die sich auf die kritischsten und profitabelsten Funktionen konzentriert, kann einen beträchtlichen ROI erzielen.
Lebenszyklus der ERP-Systemimplementierung
Bislang haben wir uns hauptsächlich auf die Einführungsphase konzentriert. Ein durchgängiger Fahrplan für die ERP-Einführung umfasst jedoch mehrere Implementierungsphasen und mehrere Kompetenzbereiche.
1
Entdeckung
Dieser Schritt umfasst die Bewertung Ihres Software-Ökosystems und der Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen sowie die Erarbeitung technischer Spezifikationen.
- Business-Analysten
- Projektleiter
2
Gestaltung
In dieser Phase entwirft Ihr Team die Architektur und die Benutzeroberfläche und skizziert die ERP-Funktionen und -Module anhand von Mockups und UX/UI-Wireframes.
- Architekt
- Projektleiter
- Technischer Leiter
- UX/UI-Designer
3
Planung
Nachdem das Team die Architektur der ERP-Lösung skizziert und den technischen Stack ausgewählt hat, fährt es mit der Projektplanung, dem Zeitplan und der Budgetierung fort.
- Business-Analyst
- Projektleiter
- Technischer Leiter
4
Entwicklung
Der Kodierungsprozess kombiniert Front-End- und Back-End-Entwicklung, zusammen mit Software-Integrationen, Datenbank-Setup und mehreren Tests.
- Projektleiter
- Entwickler
- DevOps-Ingenieur
- QA-Ingenieure
5
Prüfung
Die Abnahmeprüfung stellt sicher, dass das Endprodukt die in den Spezifikationen festgelegten Anforderungen an Benutzer und Betrieb erfüllt.
- Analyst
- Qualitätssicherungsingenieure
- Projektleiter
6
Einsatz
Abhängig von dem von Ihrem Unternehmen gewählten Hosting-Modell stellt das Projektteam das neue ERP auf lokalen Servern oder in einer Cloud-basierten Umgebung bereit.
- DevOps-Ingenieur
- Architekt
- Technischer Leiter
7
Migration
Nach einer genauen Datenbereinigung zur Entfernung veralteter oder inkonsistenter Informationen können Sie Ihre Datenbestände in das neue System migrieren.
- DBA-Spezialisten
- DevOps-Ingenieur
- QA-Ingenieure
8
Markteinführung
Die abschließende Go-Live-Phase umfasst die Übernahme der ERP-Lösung, die je nach Implementierungsstrategie auf unterschiedliche Weise erfolgen kann.
- Analysten
- Unternehmenstrainer
Erwägen Sie Itransition für Ihr ERP-Projekt
Itransition bietet ein umfassendes Angebot an ERP-Dienstleistungen, um Sie bei der Implementierung einer umfassenden, zukunftssicheren ERP-Lösung zu unterstützen, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird und sich gut in Ihre Unternehmensstrategie einfügt.
ERP-Beratung
Die Berater von Itransition bieten beratende Unterstützung während des ERP-Implementierungsprozesses und helfen Ihnen, Projektrisiken zu minimieren und einen hohen ROI zu gewährleisten, indem sie das Projekt übernehmen:
- Analyse des Geschäftsbedarfs und des technologischen Umfelds
- Entwurf einer ERP-Lösungsarchitektur
- Auswahl des Tech-Stacks
- Erstellung von ERP-Strategien und Roadmapping
- Unterstützung bei der Umsetzung
ERP-Implementierung
Wir bieten durchgängige ERP-Implementierungsdienste, die alle oder einige der folgenden Aktivitäten umfassen:
- ERP-Beratung
- ERP-Integration
- ERP-Migration
- Eigene ERP-Entwicklung
- ERP-Tests
- ERP-Support und Wartung
- ERP-Anpassung
Erfolgsgeschichten der ERP-Implementierung von Itransition
Die Einführung einer ERP-Plattform nach einer gut durchdachten Strategie führt zu erheblichen Prozessverbesserungen und Gewinnen für ein Unternehmen. Werfen Sie einen Blick auf einige Beispiele aus dem Portfolio der ERP-Implementierungsprojekte von Itransition:
10 Tipps für eine erfolgreiche ERP-Einführung
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine "Big Bang"-Implementierungsstrategie, eine Variante der schrittweisen Einführung oder einen hybriden Ansatz entscheiden, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten, um Ihre ERP-Implementierungsreise zu rationalisieren.
Verlassen Sie sich auf seriöse Berater
mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in Ihrer Branche.
Setzen Sie ein realistisches Budget
das die Kosten für Personal, Technologien und Lizenzen abdeckt.
Bestimmen Sie einen Fahrplan
der die Aufgaben, Phasen und den Zeitrahmen der Umsetzung umfasst.
Kommunizieren Sie den Projektumfang
um Bedenken von Mitarbeitern und Interessenvertretern auszuräumen.
Stellen Sie ein Team aus
aus einem PM, Designern, Entwicklern und QA-Spezialisten zusammen.
Bereinigen Sie Ihre Altdaten
bevor sie in das neue ERP-System migriert werden.
Investieren Sie in Schulung und Benutzerunterstützung
um die ERP-Einführung zu erleichtern.
Priorisieren Sie die wichtigsten Funktionen
wobei Sie sich auf hochwertige Prozesse für einen besseren ROI konzentrieren.
Bewerten Sie den Erfolg
Ihres Projekts durch ROI- und KPI-Analyse.
Überwachen Sie die Datensicherheit und Einhaltung von Vorschriften
um Reputationsprobleme und Strafen zu vermeiden.
Leitlinien für die ERP-Implementierung
Entwickeln Sie Ihre ERP-Implementierungsstrategie
Die rein technischen Aspekte Ihres ERP-Systems stellen nur eine Facette des Gesamtbildes dar. Die Auswahl der richtigen Implementierungsstrategie und -methodik auf der Grundlage der Größe Ihres Unternehmens, der Investitionsbereitschaft, der Risikotoleranz und des erwarteten ROI kann eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihres ERP-Implementierungsprojekts spielen. In Kombination mit einem soliden Einführungsplan und den oben genannten Best Practices hilft Ihnen eine ERP-Implementierungsstrategie, die Wirkung dieser umfassenden Softwarelösung zu maximieren und ihre Einführung in Ihrem Unternehmen zu rationalisieren. Um diesen Prozess weiter zu erleichtern, sollten Sie sich auf die ganzheitliche Expertise von Itransition im Bereich ERP-Beratung und -Entwicklung verlassen.
Befähigen Sie Ihr Personal mit einem ERP-System von Itransition
FAQs zur ERP-Implementierung
Lassen Sie uns unseren Überblick zusammenfassen, indem wir einige der häufigsten Zweifel und Bedenken bezüglich der ERP-Implementierung ansprechen.
Wie viel kostet die ERP-Einführung?
Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, zu denen im Allgemeinen gehören:
- Architektur, einschließlich der Menge der ERP-Kernmodule und -funktionen
- Der Umfang der ERP-Integrationen mit anderer Software und das Integrationsmodell
- Die Größe des ERP-Implementierungsteams
- Unternehmensweite Schulungsinitiativen und Benutzerunterstützung
- Laufende Software-Wartung und Upgrades nach der Einführung
- ERP-Anpassungen an Ihre Unternehmensabläufe
- Die gewählte ERP-Implementierungsstrategie
Wenn es um grobe Schätzungen geht, kann die Implementierung einer plattformbasierten ERP-Lösung für ein mittelgroßes Unternehmen ab 50.000 $ kosten, während die Kosten für eine kundenspezifische Lösung bei 1 Million $ und mehr beginnen.
Wie lange dauert die ERP-Einführung?
Der Zeitrahmen für die Implementierung kann je nach Zusammensetzung Ihres Implementierungsteams und der Komplexität des Projekts variieren. Hier sind einige Zahlen, um Ihnen eine allgemeine Vorstellung zu geben:
- Die Implementierung einer plattformbasierten ERP-Lösung kann zwischen 2 und 12 Monaten dauern.
- Die Implementierung einer kundenspezifischen ERP-Lösung kann ein Jahr oder länger dauern.
ERP-Implementierung vor Ort oder in der Cloud?
Bei der Auswahl einer geeigneten Implementierungsmethode für Ihre ERP-Implementierung sollten Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile berücksichtigen:
- Die Vor-Ort-Bereitstellung bietet hervorragende Anpassungsmöglichkeiten und volle Kontrolle über Ihr Produkt und die zugehörigen Datenbestände. Sie erfordert jedoch höhere Vorabinvestitionen und schränkt die Skalierbarkeit des Systems ein.
- Die Cloud-basierte Bereitstellung ist schneller und gewährleistet eine skalierbare Datenspeicherung für Ihre ERP-Lösung, aber Sie sind möglicherweise restriktiven Lizenzen unterworfen.
Wie integriere ich ein ERP in mein Software-Ökosystem?
ERP-Integrationen können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, aber einige Methoden sind möglicherweise besser geeignet als andere:
- KMUs, die eine einfache Lösung benötigen, sollten sich für eine Punkt-zu-Punkt-Integration entscheiden, die Ihr ERP mit anderen Anwendungen einzeln verbindet.
- Unternehmen mit umfangreichen Software-Ökosystemen können in skalierbarere Hub-and-Spoke- oder ESB-Integrationsarchitekturen investieren, bei denen ein zentraler Hub oder ein Subsystem den Datenfluss zwischen mehreren Systemen vermittelt.
Einblicke
CRM vs. ERP: Welches brauchen Sie?
Lernen Sie den Unterschied zwischen CRM- und ERP-Systemen kennen und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen ein CRM, ein ERP oder beides benötigt.
Einblicke
ERP für die Fertigung: Überblick über die End-to-End-Lösung
Entdecken Sie die beste ERP-Software für die Fertigung sowie ERP-Funktionen für die Fertigung, Integrationen, eine Einführungs-Roadmap und Vorteile.
Einblicke
Odoo für das Flottenmanagement: ein Überblick
Erfahren Sie, wie das Odoo Flottenmanagement-Tool anspruchsvolle Arbeitsabläufe optimiert und Produktivitätsherausforderungen bewältigt.
Einblicke
ERP im E-Commerce: Nutzen & Entwicklungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen, Arten, Vorteile und Integrationsmöglichkeiten von ERP-Lösungen für den E-Commerce sowie über das Angebot von Itransition an damit verbundenen Dienstleistungen.
Fallstudie
Wartung des ERP-Systems für LISI Aerospace
Erfahren Sie, wie Itransition die ERP-Systemwartung für LISI Aerospace übernommen hat, um die Produktivität zu steigern und die Supportkosten zu senken.
Dienst
ERP-Beratungsdienste, Branchenkompetenz, und Auszahlungen
ERP-Beratung von zertifizierten Experten: Unterstützung bei Implementierung, Optimierung, Technologieauswahl und Support.
Mehr über ERP-Dienstleistungen
Fallstudien
Industrien