ERP im E-Commerce: 
Nutzen & Entwicklungsmöglichkeiten

ERP im E-Commerce: Nutzen & Entwicklungsmöglichkeiten

22. November 2024

Über Itransition

Über 10 Jahre Erfahrung mit kundenspezifischen und plattformbasierten ERP-Lösungen 

Mehr als 50 abgeschlossene Projekte unterschiedlicher Größenordnung in verschiedenen Branchen

Praktische Erfahrung bei der Bereitstellung von Out-of-the-Box-, kundenspezifischen, und hybriden ERP-Lösungen 

Strategische Partnerschaft mit Odoo, Microsoft und NetSuite.

Wichtige ERP-Funktionen für den E-Commerce

E-Commerce ERP ist eine multifunktionale Software-Suite, die eine Vielzahl von Geschäftsprozessen und -abläufen abdeckt und eine solide Kontrolle über Ihr gesamtes E-Commerce-Ökosystem gewährleistet.

Key ecommerce ERP features

Überwachung der Produktverfügbarkeit in Echtzeit, um den Lagerbestand zu planen und einen optimalen Lagerbestand aufrechtzuerhalten, die Produktivität zu steigern und zusätzliche Betriebskosten zu vermeiden.

Durch die Konsolidierung von Bestellungen aus verschiedenen Kanälen und die Optimierung von Auftragserfüllung und Retourenabwicklung sowie durch Echtzeit-Kundenbenachrichtigungen zum Bestellstatus können die Bestellgenauigkeit und die Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Vereinfachung der Lagerverwaltung mit Echtzeit-Produktstatusdaten sowie Daten zu eingehenden und versendeten Produkten, um Bestandsengpässe und Überbestände zu vermeiden und eine automatisierte Sendungsverfolgung und Berechnung der Zustellrate zu ermöglichen.

Vereinheitlichung aller Finanzdaten, Erhöhung der Transparenz von Transaktionen und Optimierung der Berichterstellung und Buchhaltung innerhalb der Abteilungen für eine vereinfachte Kontrolle der Finanzprozesse, Risikominderung und Compliance.

Automatisierung der Erfassung und Analyse von Kundendaten, um Kundenerlebnisse zu personalisieren und eine höhere Kundenbindung und -loyalität zu gewährleisten.

Automatisierung der Gehaltsabrechnung, Schichtplanung, Anwesenheitskontrolle sowie der Nachverfolgung von Vergütungen und Zusatzleistungen, um manuelle Back-Office-Aufgaben und Betriebskosten zu reduzieren.

Zugriff auf Unternehmensdaten, um bedarfsorientierte und geplante Berichte zu erstellen, Einblicke in die Unternehmensleistung zu erhalten und datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz zu treffen.

Sie suchen einen erfahrenen Partner für die Implementierung eines E-Commerce-ERP-Systems?

Wenden Sie sich an unsere Experten

Vorteile von ERP im E-Commerce

Prozessautomatisierung

Automatisierung der Dateneingabe, -verarbeitung und -berichterstattung, um den manuellen Aufwand zu verringern und menschliche Fehler zu minimieren, während gleichzeitig die Produktivität der Mitarbeiter gesteigert wird.

Einheitliche Datenverwaltung

Zentralisierung der Datenlagerung und Ermöglichung einer robusten Datenverwaltung, um den Datenzugriff für Mitarbeiter zu vereinfachen, ohne die Datensicherheit zu beeinträchtigen.

Datengestützte Entscheidungsfindung

Analyse von ERP-Daten, um Einblick in die Arbeitsabläufe des Unternehmens zu erhalten, die Geschäftsleistung zu verfolgen und datengestützte Budgetierung, Finanzprognosen und Verkaufsplanung zu ermöglichen.

Produktivere teamübergreifende Zusammenarbeit

Bereitstellung eines zentralisierten Tools für den Informationsaustausch in Echtzeit für Mitarbeiter, um die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Unternehmensabteilungen zu verbessern und die Gesamtproduktivität zu steigern.

Unterstützung für Omnichannel-Einzelhandels

Verschaffen Sie sich einen einheitlichen Überblick über Kundenkontaktpunkte und Customer Journeys und verfolgen Sie kundenorientierte Vorgänge in Echtzeit, um eine solide Grundlage für ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg zu schaffen.

Gewährleistung der Einhaltung von Steuervorschriften

Durch die Straffung und Automatisierung der Verwaltung wichtiger Finanzaufgaben, einschließlich der Berechnung von Verbindlichkeiten/Forderungen, der Finanzberichterstattung, der Verwaltung des Hauptbuchs und der Zahlungsabwicklung in mehreren Währungen, wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichergestellt.

Die besten ERP-Plattformen für den E-Commerce

Odoo ist eine Open-Source-ERP-Plattform für kleine Unternehmen und mittelständische E-Commerce-Unternehmen, die ihre Verkäufe, Buchhaltung, Marketing und andere damit verbundene Vorgänge automatisieren möchten.

Kernfunktionen für E-Commerce
  • Konfiguration des Online-Shops per Drag-and-Drop
  • Integrierte Marketing-Tools
  • Automatisierung von Preislisten
  • Automatisierung des Bestellvorgangs
  • Verwaltung von Warenlagern und Lieferungen
  • Lieferkettenmanagement
  • BI & Berichterstellung
  • Personalmanagement
Bereitstellungsmodelle
  • Odoo Online SaaS
  • Odoo.sh PaaS
  • Vor-Ort-Bereitstellung

Eine Microsoft-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen mit aktivem Wachstum zugeschnitten ist, einschließlich E-Commerce-Online-Unternehmen, und deren tägliche Abläufe optimiert.

Kernfunktionen des E-Commerce
  • Finanz- & Cashflow-Management
  • Verwaltung von Verkäufen, Rücksendungen & Versand
  • Lagerbestandsverwaltung & Nachverfolgung von Artikeln
  • Ausgleich von Angebot und Nachfrage
  • Integrierte Konnektoren mit Shopify
  • BI & Berichterstellung
Bereitstellungsmodelle
  • Cloud
  • Vor Ort

Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations

Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations (jetzt unter der Finance & SCM-Lizenzierung verfügbar) unterstützt mittelständische und große E-Commerce-Unternehmen bei der Automatisierung und Optimierung ihrer Finanz-, Lieferketten- und Handelsprozesse.

Kernfunktionen für E-Commerce
  • Cashflow- & Hauptbuchverwaltung
  • Bestandskontrolle
  • Bedarfsplanung
  • Vertrieb & Marketing
  • Verwaltung von Brokern
  • Kundenbindungsmanagement
  • Transportverwaltung
Bereitstellungsmodelle
  • Cloud
  • Vor Ort

SuiteCommerce ist eine spezielle E-Commerce-Lösung von Netsuite und eine funktionsreiche Plattform, die für B2B- und B2C-Händler jeder Größe geeignet ist.

Kernfunktionen des E-Commerce
  • Vorgefertigte Themen für das Design der Storefront
  • Automatisierung der Rechnungsstellung & Finanzverwaltung
  • Kontoverwaltung für Kunden & Unternehmen
  • Optimierter Checkout-Prozess
  • KPI-Überwachung
  • Finanzberichterstattung
Bereitstellungsmodell
  • SaaS

Als führender Anbieter von ERP-Lösungen bietet Acumatica eine Cloud-Einzelhandels-Commerce-Edition an, die auf Online-Einzelhandelsunternehmen ausgerichtet ist.

Kernfunktionen des E-Commerce
  • Lagerbestandsverwaltung
  • Auftragsabwicklung und -verwaltung
  • Verwaltung des Warenlagers
  • Berichte & Dashboards
  • Integrierte Konnektoren für andere E-Commerce-Software
  • Kundenselbstbedienung
Bereitstellungsmodelle
  • SaaS
  • Private Cloud

Lassen Sie sich von Itransition zum Thema ERP beraten

Kontaktieren Sie uns

Unsere ERP-Services für E-Commerce

Wir bieten Ihnen beratende Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer ERP- und Upgrade-Projekte an, um sicherzustellen, dass Ihre E-Commerce-ERP-Lösung innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens realisiert wird:

  • Analyse der Geschäftsanforderungen und der Technologieumgebung
  • Entwurf der ERP-Lösungsarchitektur
  • Auswahl der ERP-Software
  • Erstellung und Planung der ERP-Strategie
  • Unterstützung bei der ERP-Implementierung

Wir betreuen Ihr ERP-Implementierungsprojekt von Anfang bis Ende und liefern Ihnen eine skalierbare und zukunftssichere E-Commerce-ERP-Lösung:

Integrationsoptionen für E-Commerce-ERP-Systeme

Dank ihrer inhärenten Flexibilität kann ERP-Software mit anderen Komponenten Ihrer E-Commerce-Infrastruktur verbunden werden. Der Umfang der ERP-E-Commerce-Integrationen hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens, den Geschäftsfunktionen sowie der Anzahl und Art der bereits implementierten Systeme ab und kann die folgenden Systeme umfassen:

 

Digitale Storefronts

Durch die Integration einer E-Commerce-ERP-Plattform in Online-Shops und E-Commerce-Systeme wird der Datenaustausch zwischen den Storefronts und dem Backoffice konsolidiert, um Informationen über Leads, Bestellungen und Kunden zu sammeln und einen nahtlosen Betrieb Ihres E-Commerce-Ökosystems zu gewährleisten.

PIM-Systeme

Durch die Synchronisierung Ihrer ERP-Software mit einem PIM-System wird sichergestellt, dass das ERP-System mit Echtzeit-Produktinformationen und Verfügbarkeitsstatus arbeitet, um die Arbeitsabläufe in den Bereichen Beschaffung, Auftragsverwaltung und Versand zu optimieren und die Aktualisierungen in das PIM-System zurückzuspeisen, damit die Produktdaten kanalübergreifend synchronisiert werden können.

Die Integration von ERP- und CRM-Software führt zu einer besseren Synchronisierung von Front- und Back-Office, indem Kundenprofile mit der Kauf- und Rechnungshistorie abgeglichen werden, um den Service zu verbessern, Analysen durchzuführen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit transparenter zu gestalten.

Durch die Integration von ERP und dem Analyse- oder Business-Intelligence-System einer E-Commerce-Website können Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen, um die profitabelsten Geschäftsmöglichkeiten zu ermitteln, Ihre Cross-Selling- und Upselling-Strategien zu optimieren und das Produktportfolio Ihrer E-Commerce-Plattform an die Verkaufstrends anzupassen.

Software zur Lagerbestandsverwaltung

Diese Art der Integration ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsfluss zwischen ERP und Software zur Lagerbestandsverwaltung und ermöglicht die Echtzeit-Verfolgung von Lagerbeständen, die genaue Katalogisierung von Artikeln, die Meldung von Lagerbeständen mit geringem Bestand, die automatische Auffüllung von Lagerbeständen und eine optimierte Auftragsverwaltung.

EDI-Software

Durch die Verbindung Ihres ERP mit einer EDI-Software (Electronic Data Interchange) können Sie Unternehmensdaten zu Bestellungen, Rechnungen oder Lieferungen ganz einfach mit Ihren Geschäftspartnern, Lieferanten und Händlern teilen. Dies sorgt für schnellere Kommunikation und Transaktionen sowie eine bessere Auftrags- und Lagerbestandsverwaltung.

ERP-Integrationsmethoden für den E-Commerce

Welche Modelle und Techniken für die ERP-Integration zum Einsatz kommen, hängt von Ihrem aktuellen E-Commerce-Software-Ökosystem, den bestehenden Geschäftsprozessen und den Anforderungen an den Datenfluss ab. Zu den gängigsten Methoden für die ERP-Integration gehören:

Integrationsmodelle
Benutzerdefinierte Integrationen

Integrationen zwischen ERP und anderen Arten von Software, die intern über ihre APIs erstellt wurden.

Native Integrationen

Ein Modell, das auf vorkonfigurierten Integrationen basiert, die vom Softwareanbieter erstellt wurden.

iPaaS

Integrationen, die auf Cloud-basierten Online-Plattformen basieren, die von einem Anbieter lizenziert und zentral gehostet werden.

Integrationstechniken
Punkt-zu-Punkt-Integration

Eine Eins-zu-eins-Integrationstechnik, die verwendet wird, um einzelne Geschäftsverwaltungsanwendungen mit Ihrem ERP zu verknüpfen. Sie ist einfach einzurichten und wird für Unternehmen empfohlen, die eine begrenzte Anzahl miteinander verbundener Softwarelösungen benötigen.

Middleware-Integration

Eine komplexere Architektur, die mehrere Integrationen über mehrere E-Commerce-Anwendungen hinweg umfasst und über einen zentralen Software-Connector vermittelt wird, der als Netzwerk-Hub fungiert.

Kundenspezifische & Standard-ERP-Systeme für E-Commerce im Vergleich

Die Entscheidung zwischen einer kundenspezifischen ERP-Plattform, die von Grund auf neu entwickelt wurde, und einer vorkonfigurierten ERP-Softwarelösung hängt von den jeweiligen Anforderungen, dem Bedarf und den Zielen Ihres Unternehmens ab.

Kundenspezifisches ERP

Sofort einsetzbares ERP

Kosten
Kosten

Höhere Vorlaufkosten zur Finanzierung des Entwicklungsprozesses.

Höhere langfristige Betriebskosten aufgrund von Lizenzgebühren des Anbieters.

Zeitrahmen
Zeitrahmen

Langwierige Entwicklungszeiten können die Einführung verzögern.

Schnellere Einführung, da gebrauchsfertige ERPs einsatzbereit sind.

Funktionsumfang
Funktionsumfang

Vollständig auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene ERP-Module und Funktionen.

Ein fester Bereich von vordefinierten Merkmalen, der geringfügige Anpassungen zulässt.

Wartung & Support
Wartung & Support

Die Wartung wird meist intern von Ihrer IT-Abteilung durchgeführt.

Der Anbieter bietet laufenden Support auf der Grundlage Ihres Abonnements.

Wenn Sie sich für die Entwicklung Ihres E-Commerce-ERPs an uns

Beratungsgespräch vereinbaren

ERP-Bereitstellungsmodelle

Die ERP-Lösung wird in der privaten, öffentlichen oder Multi-Cloud-Umgebung bereitgestellt.

    Vorteile:

    • Schnellerer Implementierungsprozess
    • Skalierbare Datenlagerung
    • Nahtloser Fernzugriff auf das System

    Nachteile:

    • Weniger Kontrolle über die Datensicherheit
    • Möglicherweise restriktive Lizenzierungsoption

    Vor-Ort-ERP

    Das ERP-System wird lokal auf der unternehmenseigenen Hardware und den unternehmenseigenen Servern gehostet.

      Vorteile:

      • Vollständige Kontrolle über das System
      • Umfangreiche Anpassungsoptionen
      • Hochgradig geschützter Datenzugriff und solide Sicherheit

      Nachteile:

      • Begrenzte Skalierbarkeit
      • Höhere Anfangskosten

      Hybrides ERP

      Einige der ERP-Module werden in der öffentlichen oder privaten Cloud bereitgestellt, andere auf lokalen Services.

        Vorteile:

        • Größere Auswahl an Funktionen
        • Überlegene Skalierbarkeit von cloudbasierten ERPs
        • Kontrolle über sensible Daten bei lokalen ERPs

        Nachteile:

        • Komplexere Datenintegrationsarchitektur
        • Mögliche Kompatibilitätsprobleme

        ERP-Einführung: Top-down- oder Bottom-up-Ansatz

        Bei der Implementierung von ERP-Software in einem E-Commerce-Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, wer die Einführung vorantreibt.

        Top-down

        Ein eher hierarchischer, zentralisierter Ansatz, bei dem die Unternehmensleitung einen ERP-Implementierungsplan auf der Grundlage der allgemeinen Unternehmensziele und -anforderungen aufstellt.

        Bottom-up

        Ein Ansatz, der sich auf den Input und die Ideen der Mitarbeiter stützt und sich auf ihre täglichen Aktivitäten konzentriert, um den Unternehmens-Workflow mit einem geeigneten ERP zu verbessern.
        Vorteile
        Vorteile

        Ganzheitliche Planung auf der Grundlage des „großen Ganzen“ Klare, vom Management definierte Leitlinien Schnellere Implementierung durch minimalen Verhandlungsaufwand

        Mehr Fokus auf Feedback und Diskussionen Fördert die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter Schnellere Benutzerakzeptanz, sobald das ERP fertig ist

        Am besten geeignet für
        Am besten geeignet für

        Größere, etablierte Unternehmen mit etablierten Geschäftsprozessen, die in stark regulierten Branchen tätig sind.

        Start-ups oder KMU, die die Autonomie der Mitarbeiter sowie Problemlösung und Innovation fördern möchten.

        Risiken
        Risiken

        Risiko der Nichtbeachtung von Nutzerfeedback Erfordert respektierte, anerkannte Führungsebene

        Möglicherweise keine einheitliche Vision Fehlende zentrale Anleitung kann für Verwirrung sorge

        Häufig gestellte Fragen zu ERP im E-Commerce

        Sind unsere Unternehmens- und Kundendaten sicher?

        Wir liefern Enterprise-Resource-Planning-Systeme, die mit fortschrittlichen Cybersicherheitsmaßnahmen ausgestattet sind, und stellen so sicher, dass Ihre Datenbestände sicher sind und in Übereinstimmung mit allen wichtigen Datenverwaltungsstandards und geltenden Vorschriften, einschließlich der DSGVO und PCI DSS, behandelt werden.

        Wie viel kostet die Implementierung eines E-Commerce-ERP-Systems?

        Es gibt eine Reihe von Parametern, die sich auf die endgültigen Kosten des ERP-Systems für den E-Commerce auswirken:

        • Komplexität der Integrationen
        • Verfügbarkeit interner Techniker
        • Bereitstellungsmodell
        • Wahl zwischen kundenspezifischem und Standard-ERP
        • Funktionsumfang, Module & Addons
        • Größe Ihres Unternehmens

        Zur groben Orientierung: Die Implementierung einer plattformbasierten ERP-Lösung für ein mittelständisches Unternehmen beginnt bei 50.000 Euro, während eine maßgeschneiderte Lösung 1 Million Euro oder mehr kostet.

        ERP, CRM, oder beides?

        Kleinere Unternehmen können mit einem CRM-System beginnen, um ihr Kundenmanagement und ihre Verkaufsabläufe zu optimieren, während etablierte Unternehmen das Potenzial von CRM bei der Förderung von Verkäufen und Kundenbeziehungen mit den komplexen Funktionen für das Betriebsmanagement einer ERP-Plattform kombinieren sollten.

        Wie synchronisiert man ERP- und E-Commerce-Software? 

        Da die gemeinsame Nutzung Ihrer Datensätze durch mehrere integrierte Softwareprogramme eine größere Speicherkapazität erfordert, sollte sich die Datensynchronisierung zwischen Ihrem ERP und anderen Lösungen auf relevante Datentypen konzentrieren und eine angemessene Datenaustauschrate vorsehen (Echtzeit-Datensynchronisierung für wesentliche Informationen und eine geringere Frequenz für weniger kritische Daten).

        Implementierung des ERP-Systems Odoo

        Fallstudie

        Implementierung des ERP-Systems Odoo

        CRM vs. ERP: Welches brauchen Sie?

        Einblicke

        CRM vs. ERP: Welches brauchen Sie?

        Ein Softwarepaket für die Fertigung von Möbeln

        Fallstudie

        Ein Softwarepaket für die Fertigung von Möbeln