EHR-Interoperabilität: Vorteile, Hindernisse und bewährte Verfahren
3. März 2023
- Home
- Industrien
- Gesundheitswesen
- EMR/EHR-Softwareentwicklung
- EHR-Interoperabilität: Vorteile, Hindernisse und bewährte Verfahren
von Sergej Iwanow,
Leiter des Kompetenzzentrums für das Eesundheitswesen
Die Interoperabilität elektronischer Gesundheitsdatensätze ist von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung koordinierter Gesundheitsdienste für Patienten, insbesondere für Patienten mit chronischen und komplizierten Gesundheitsproblemen. Anstatt zeitaufwändig Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, können die Leistungserbringer alle benötigten Gesundheitsdaten der Patienten an einem Ort abrufen. Dies trägt dazu bei, die Diagnostik zu rationalisieren und eine rechtzeitige und hochwertige Behandlung zu gewährleisten.
Interoperabilität von elektronischen Gesundheitsdiensten ist die Fähigkeit verschiedener Systeme, Anwendungen und Geräte, Daten auf koordinierte Weise über organisatorische, regionale und staatliche Grenzen hinweg auszutauschen und zu nutzen, um einen nahtlosen und zeitnahen Datenzugriff zu ermöglichen und die Patientenversorgung und die Leistung der Gesundheitseinrichtungen zu optimieren.
Wie lässt sich Interoperabilität erreichen? Neben der Entwicklung von Patientenakten erfordert der Austausch von Gesundheitsinformationen das Zusammenwirken von Laborinformationsmanagementsystemen, Bildgebungslösungen, Software für den Informationsaustausch im Gesundheitswesen und Werkzeugen für die Praxisverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Marktstatistiken zur EHR-Interoperabilität
Prognostizierter Wert des globalen Marktes für Interoperabilitätslösungen im Gesundheitswesen im Jahr 2026
Forschung und Märkte
von 100 Technologie-Führungskräften haben Datenarchitekten mit der Festlegung ihrer Interoperabilitätsstrategien beauftragt
Deloitte
Der Umfang von EHR-Interoperabilitätslösungen
Die Grundsätze der Interoperabilität von elektronischen Patientenakten legen nahe, dass alle Patientendaten - Gesundheit und Wohlbefinden - miteinander verbunden und für Maßnahmen und Forschung verfügbar sein werden. Laut Deloitte werden die Gesundheitsdatenströme bis 2040 verschmelzen und einen hochgradig personalisierten und umfassenden Überblick über das Wohlbefinden jedes Patienten schaffen. EHR-Interoperabilität umfasst:
Integration
Nahtlose Integration von internen Daten, Prozessen und Personen, um die Daten verwertbar zu machen.
Austausch
Rechtzeitiger externer Austausch, um eine frühzeitige Krankheitserkennung zu ermöglichen und Kostentransparenz zu gewährleisten.
Zugang
Optimierter und gesicherter Datenzugriff zur Verbesserung der Servicequalität, der Patientenergebnisse und der Kundenerfahrung.
Einblicke
Erkenntnisse aus Gesundheitsdaten (klinische Daten, Daten zu Ansprüchen und Geräteüberwachung) und sozialen Gesundheitsfaktoren (Finanzen, Wohnen, Wirtschaft).
Nach Angaben von McKinsey werden Preistransparenz und Dateninteroperabilität zu wichtigen regulatorischen Themen. Interoperable Lösungen für die Gesundheitsinformationstechnologie sollten Datenblockaden verhindern und über standardisierte APIs verfügen.
Videotitel: Stephanie Carlton über Preistransparenz
Datenquelle: McKinsey & Company - The next frontier of care delivery in healthcare, 2022
Stufen der EHR-Interoperabilität
Die Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) definiert die vier Stufen der Interoperabilität der Gesundheitsinformationstechnologie:
Grundlegendes
Ermöglicht das Senden von Daten zwischen Systemen ohne deren Interpretation. Wenn zum Beispiel ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen wird, erhält er einen Gesundheitsbericht im PDF-Format.
Strukturelle
Gewährleistet die Fähigkeit, Informationen zu senden/zu empfangen und sie auf der Ebene der Datenfelder zu interpretieren, was voraussetzt, dass sowohl das sendende als auch das empfangende System anerkannte Datenstandards einhalten. Die elektronische Verschreibungspflicht ist ein gutes Beispiel für Interoperabilität auf struktureller Ebene.
Semantisch
Ermöglicht es digitalen Gesundheitssystemen, Daten korrekt auszutauschen, zu strukturieren und zu interpretieren. Semantische Interoperabilität ermöglicht es Anbietern, Gesundheitsdaten von Patienten mit anderen Anbietern auszutauschen, die möglicherweise andere EHR-Systeme verwenden.
Organisatorisches
Umfasst politische, rechtliche, soziale und organisatorische Überlegungen, um eine nahtlose, sichere und zeitnahe Datenkommunikation, -interpretation und -verwendung innerhalb von Organisationen und Einzelpersonen zu ermöglichen. Diese Ebene setzt eine gemeinsame Zustimmung sowie integrierte Arbeitsabläufe und Prozesse voraus.
Vorteile der EHR-Interoperabilität
Radikal interoperable Daten oder einfach radikale Interoperabilität im Gesundheitswesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die für die Bereitstellung von patientenorientierten Programmen und damit verbundenen Technologien erforderlich ist.
Niedrigere Verwaltungskosten
Die Interoperabilität von EHR-Systemen ermöglicht es Gesundheitseinrichtungen, Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) von zeitaufwändigen manuellen Prozessen wie Qualitätsberichterstattung oder Einholung von Genehmigungen abzuziehen oder für Aufgaben einzusetzen, die direkt zur Kostensenkung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung beitragen können.
Einhaltung von Vorschriften
Abschaffung negativer Zahlungsanpassungen Vermeidung von Strafen bei Nichteinhaltung der Vorschriften Verringerung der Belastung der Kliniker
Datenbereinigung und -aggregation
Abbau und Umschichtung von VZÄ Beschleunigung der Gewinnung von Erkenntnissen
Verwaltung digitaler Transaktionen
Erhöhung des Durchsatzes Verringerung von Terminabsagen und "No-Shows" Beseitigung von Behandlungsverzögerungen oder Rezeptabbrüchen Erhöhung der Patientenzufriedenheit
HIE-Integration
Rationalisierung der Pflegeübergänge Kontinuierliche Pflege bereitstellen Verringerung von Fehlern und doppelten Bestellungen Erhöhung der Patientensicherheit
Entscheidung von Ansprüchen
Verringerung der Strafen für fehlende oder falsche Daten Erhöhung der Genauigkeit und Pünktlichkeit der Zahlungen
Höhere Effizienz der Pflegeleistungen
Dank der Interoperabilität im Gesundheitswesen können Kliniker in Echtzeit auf Daten zugreifen und so die Versorgung rationalisieren. Auf breiterer Ebene trägt sie dazu bei, dass mehr Patienten rechtzeitig versorgt werden und negative Folgen oder Fehldiagnosen vermieden werden.
Intelligente Terminplanung
Maximierung der Termine Steigerung der Einnahmen der Krankenkassen Verstärkte Inanspruchnahme von Leistungserbringern aus dem Netz
Virtuelle Betreuung
Steigender Marktanteil Verringerung der Inanspruchnahme teurerer Pflegestellen Erhöhung der Anzahl der verwalteten Patienten
Alarme und Benachrichtigungen
Weniger Besuche in der Notaufnahme (ED) Weniger manuelle Übergaben und unvollständige Aufzeichnungen Verbesserung der Qualität der Ergebnisse Verringerung von Wiederaufnahmen
Vollständige Krankenakte
Zeitersparnis bei der Kartenvorbereitung Erstellung von Längsschnittdaten für Patienten Beschleunigung der Pflegeübergänge Erleichterung von Genehmigungen
Niedrigere Gesamtkosten für die Pflege
Die Einführung interoperabler elektronischer Patientendatensysteme trägt dazu bei, die Gesamtkosten der Versorgung durch effiziente Techniken des Gesundheitsmanagements für die Bevölkerung zu senken. Ein wertorientiertes Vergütungsmodell (Value Based Care, VBC), das das traditionelle Gebührenmodell ersetzen soll, belohnt die Anbieter für die Qualität der erbrachten Dienstleistungen. In einer VBC-Welt trägt Interoperabilität dazu bei, die Zahl der Krankenhausaufenthalte zu verringern, die Patientenbindung zu verbessern und die Kosten zu senken.
Standorte der Pflegeumleitung
Reduzierung der Inanspruchnahme stationärer Notaufnahmen Stärkere Inanspruchnahme von Leistungserbringern innerhalb des Netzes im Vergleich zu Leistungserbringern außerhalb des Netzes Steigerung der Einnahmen bei gleichzeitiger Minimierung der Zusatzkosten
Preistransparenz
Kostengünstige medikamentöse Therapie Einbeziehung der Patienten in ihre Entscheidungen über die Behandlung Zusammenarbeit im Pflegeteam Vermeidung von Sanktionen
Verfolgung der Medikamententreue
Verringerung des Abbruchs von Verschreibungen Interventionen zur Verbesserung der Patientenergebnisse Vermeidung von unerwünschten Ereignissen und deren Kosten
Identifizierung von Kandidaten für die Pflege
Verringerung von Versorgungslücken Erhöhung der Patientenzufriedenheit
Höhere Einnahmen und mehr Wachstum
Interoperabilität kann den Einrichtungen des Gesundheitswesens helfen, ihre Einnahmen zu steigern, indem sie die Kommunikation rationalisieren, die Patientenerfahrung verbessern, Kosten- und Qualitätsziele erreichen und die Patienten effektiver lenken. Organisationen, die der Interoperabilität Priorität einräumen, können Patienten effektiver gewinnen und binden und so Wachstum und Umsatz steigern.
Patientenlenkung
Effiziente Überweisung von Patienten an andere Anbieter Steigerung der Einnahmen des Gesundheitssystems
Patienten-Analytik
Qualitätsüberwachung in Echtzeit Verbesserung der VBC-Vertragsleistung
Identifizierung von Versorgungslücken
Verbesserung der Qualitätsbewertungen (z. B. MA Star Ratings) Verbesserung der Fähigkeit, Versorgungslücken zu schließen
8 Haupthindernisse für die Interoperabilität von EHR
Die COVID-19-Pandemie hat die Bereitschaft der EHR-Systeme zur Bewältigung der Krise auf eine harte Probe gestellt. Darüber hinaus hat der Einsatz von EHR die Belastung der Gesundheitsdienstleister (HCPs) erhöht, wie eine nationale randomisierte Umfrage in Saudi-Arabien ergab. Was sind die Haupthindernisse für interoperable Gesundheitsakten?
Homogenität und Konsistenz
Experten der Duke University bewerteten die Bereitschaft von EHR-Systemen zur Bewältigung der Pandemiekrise und kamen zu einigen beunruhigenden Schlussfolgerungen. Die mangelnde Homogenität der wichtigsten EHR-Systeme könnte die Arbeit der Kliniker erschweren.
Inkonsistente Daten im gesamten Netzwerk stellen eine große Herausforderung dar. Die Speicherung verschiedener Informationen an zahlreichen unterschiedlichen Orten führt dazu, dass unzählige Stunden mit der Suche nach ihnen verschwendet werden. Die Einführung eines einzigen, einheitlichen Netzwerks und einer einheitlichen Schnittstelle, die automatisch die erforderlichen Daten aus den verschiedenen Silos herauszieht und einen einheitlichen Datensatz erstellt, kann hier Abhilfe schaffen.
[In den meisten elektronischen Patientenakten fehlt ein kohärentes Datenmodell für Patienten - ein intuitiv patientenorientiertes Konstrukt, das es den Ärzten ermöglicht, mit einem Patienten zu beginnen und zu seinen Anzeichen, Symptomen und diagnostischen Tests zurückzukehren.
Erich Senin Huang
Aktualisierungen und Skalierbarkeit
Die meisten EHRs sind sehr komplex, mit vielen ineinander greifenden Funktionen, die eine problemlose Aktualisierung und Skalierung praktisch unmöglich machen. Für die Anbieter ist dies in der Tat ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Forscher der Duke University haben herausgefunden, dass moderne EHR-Systeme nicht in der Lage waren, in der Krise als Population Health Management Software zu dienen:
Die Verfolgung von Dutzenden von Patienten in einem elektronischen Patientendatensystem ist in vielen Gesundheitssystemen möglich, aber die derzeitigen Möglichkeiten sind wahrscheinlich nicht für Hunderte oder Tausende von Patienten geeignet.
Eric D. Perakslis
Einheitliche Patientenidentifikation
Dieses Problem betrifft das Fehlen eines landesweit akzeptierten Standards für die Patientenidentifizierung (NPID), der die Zuordnung von Patienten erleichtern und die Zahl der wiederholten Untersuchungen und verzögerten Behandlungen senken würde. Darüber hinaus könnte eine einheitliche Patientennummer (UPI) den Organisationen des Gesundheitswesens bei der Bekämpfung wichtiger EHR-Probleme helfen - Überschneidungen und doppelte Einträge, die häufig zu einer falschen Identifizierung von Patienten führen.
Die falsche Identifizierung von Patienten kann wiederum schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. fehlerhafte Verschreibungen, wiederholte Verfahren und Tests sowie zusätzliche Kosten. Die Sicherstellung einer korrekten Patientenidentifikation liegt daher in der Verantwortung der Leistungserbringer.
Gemeinsame Nutzung von Daten durch die Kostenträger
Versicherungen speichern massenhaft verschiedene Patientendaten, die sie jedoch nur ungern mit Leistungserbringern im Gesundheitswesen teilen. Mit der Einführung der wertorientierten Versorgung müssen Anbieter und Kostenträger Daten austauschen, um effizient arbeiten zu können und das gleiche Ziel zu verfolgen - die Kosten der Versorgung zu senken, ohne den Patienten zu schaden.
Die Kostenträger benötigen daher Zugang zu klinischen Informationen oder zu den aussagekräftigen Erkenntnissen, die diese Daten liefern. Gleichzeitig benötigen die Leistungserbringer Details über die demografischen und sozialen Faktoren der Patienten, die von den Versicherungsagenturen gespeichert werden. Ein klarer Blick auf das gemeinsame Ziel kann den Bewusstseinswandel erleichtern und dazu beitragen, dass Kostenträger und Einrichtungen des Gesundheitswesens den gegenseitigen Datenaustausch annehmen.
EHR-übergreifende Kommunikation
Der Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR)-Standard hat sich schnell zu einem Protokoll für die Verbindung verschiedener Systeme im Gesundheitswesen entwickelt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Patientenakten zu gewährleisten. Es handelt sich um eine "Datentransportschicht", die die Interoperabilität tatsächlich ermöglicht. Zwar halten sich die meisten Anbieter an FHIR, doch das Fehlen starrer Richtlinien behindert den nahtlosen Datenaustausch.
Das Problem besteht darin, dass FHIR über 150 Ressourcen definiert - die kleinstmöglichen Einheiten aussagekräftiger Daten -, aber die Organisationen des Gesundheitswesens entscheiden sich in der Regel dafür, nur einige von ihnen zu befolgen. Diese begrenzte Auswahl kann die Interoperabilität untergraben, da die wichtigsten FHIR-Konzepte miteinander verbunden sind. Um Interoperabilität mit FHIR herzustellen, müssen die Anbieter eine Reihe von Komponenten und Ressourcen zur Verfügung stellen.
Kosten der Integration
Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, setzen die Anbieter eine Reihe von Systemen der Gesundheitsinformationstechnologie ein - von der elektronischen Patientenakte bis hin zu Lösungen für das Krankenhaus-Bestandsmanagement und Analysetools für das Gesundheitswesen - und sollten eine nahtlose Integration dieser unterschiedlichen Systeme erreichen.
Viele Anbieter glauben jedoch fälschlicherweise, dass die Integration von Gesundheits-IT-Systemen eine kostspielige Investition ist, die sich nur große Gesundheitsnetze leisten können. Dabei werden die meisten Systeme des Gesundheitswesens in der Regel bei der Implementierung durch IT-Anbieter in die IT-Umgebung des Krankenhauses integriert.
Sicherheit der Patientendaten
Die Sicherheit von Patientendaten kann eine ernsthafte Herausforderung für EHRs darstellen. Um eine nahtlose und sichere Datenübertragung zu ermöglichen, sollten die Anbieter Schutzmaßnahmen im Rahmen der HIPAA-Sicherheitsregel und anderer anwendbarer Standards ergreifen.
Technische Schutzmaßnahmen gelten für die technischen Systeme, die auf elektronische geschützte Gesundheitsinformationen (ePHI) zugreifen. Organisationen des Gesundheitswesens sollten einen Mechanismus zur Ver- und Entschlüsselung elektronischer geschützter Gesundheitsinformationen einführen. Außerdem sollten sie Maßnahmen zur Übertragungssicherheit ergreifen, um unbefugten Zugriff auf ePHI während der Übertragung zu verhindern.
Widerstand gegen die gemeinsame Nutzung von Daten
Einige Anbieter des Gesundheitswesens sträuben sich möglicherweise immer noch dagegen, Daten mit Gleichgesinnten zu teilen. So konkurrieren Krankenhäuser möglicherweise mit Notfallambulanzen um Patienten und haben eine geringe Motivation, Patientendaten weiterzugeben, wenn die Anfrage von der Notaufnahme kommt.
Gesundheitsdaten sollten jedoch über Organisationsgrenzen hinweg zugänglich und verfügbar sein. Die ONC's Cures Act Final Rule fordert die Akteure des Gesundheitswesens auf, standardisierte APIs einzuführen, die es Einzelpersonen und Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, über mobile Anwendungen sicher auf strukturierte elektronische Gesundheitsdaten zuzugreifen. Sind die Daten nicht verfügbar, kann der Anbieter mit einer Geldstrafe belegt und als Datenblockierer gemeldet werden.
Möchten Sie eine interoperable EHR-Lösung implementieren?
Verbesserung der EHR-Interoperabilität
Einige Technologien versprechen Verbesserungen der Interoperabilität, von Cloud-basierten bis hin zu Blockchain-EDRs. Wir werden prüfen, wie sie dazu beitragen können, eine umfassende Interoperabilität zu ermöglichen und Kommunikationsbarrieren zwischen den Systemen zu überwinden.
Umstellung auf die Cloud
Vorteile
Die Migration von EHR in die Cloud ist heute sehr gefragt. Die EHR-Implementierung in der Cloud trägt dazu bei, die übermäßig hohen Kosten, die Gesundheitsdienstleister zu tragen haben, zu reduzieren, indem sie ein Umlagemodell anbietet.
Darüber hinaus ermöglicht die Cloud-Umgebung den Gesundheitsdienstleistern, die Sicherheitslast zumindest teilweise von ihren Schultern zu nehmen. Die meisten Anbieter von elektronischen Patientenakten in der Cloud bieten rund um die Uhr Unterstützung und fachkundige Cybersicherheitsdienste an, um den Schutz von personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Beschränkungen
Diese Vorteile gelten jedoch nur für öffentliche und hybride Clouds. Entscheiden sich Anbieter für die Entwicklung von EHR in einer privaten Cloud, müssen sie hohe Kosten tragen und über ein professionelles internes IT-Team verfügen.
Leider sind auch Cloud-Umgebungen nicht frei von Interoperabilitätsproblemen. Das Fehlen von Standards behindert den Datenaustausch und erschwert die "Kommunikation" zwischen verschiedenen Cloud-Tools.
Im Moment wird die Interoperabilität auf Ad-hoc-Basis hergestellt. Was wir brauchen, sind einige staatliche Vorschriften für die Cloud. Die Technologie für die Interoperabilität ist vorhanden, wir müssen uns nur auf einige Standards einigen.
Zeus Kerravala
Einführung eines EHR mit Blockchain
Vorteile
Die dezentralisierte Ledger-Technologie kann dazu beitragen, die Sicherheit der elektronischen Patientenakten zu erhöhen und den Zugang für medizinische Fachkräfte und Patienten zu erleichtern.
Blockchain kann sich auch positiv auf die semantische Interoperabilität auswirken. Mit Blockchain müssen keine kostspieligen Integrationen zwischen verschiedenen EHR-Systemen implementiert werden. Für den Zugriff auf Patientenakten ist lediglich ein privater Schlüssel erforderlich. Dadurch kann jeder Mediziner von jedem Ort aus auf die Gesundheitsdaten zugreifen, sofern er über gültige Anmeldedaten verfügt.
Beschränkungen
Mit einer Blockchain-EHR werden Patienten zu vollwertigen Herren über ihre Daten, was das Engagement der Patienten fördern kann. Sie gewähren den Anbietern Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen, nicht umgekehrt. In diesem Zusammenhang müssen sich die Verbraucher selbst gegen Cyberkriminelle und böswillige Akteure zur Wehr setzen.
Infolgedessen können sie Opfer von fortgeschrittenen Betrugsmethoden wie Social Engineering werden. In der Zwischenzeit müssen die Gesundheitsdienstleister neue Fähigkeiten erlernen, vom Blockchain-Betrieb bis hin zu Marketing und Werbung, um die Verbraucher davon zu überzeugen, ihre Kunden zu werden.
1
2
3
4
5
Titel des Themas: Wie funktioniert Blockchain? Wie Patienten, Anbieter und Gesundheitssysteme mit einem Blockchain-basierten EHR-System interagieren könnten.
Datenquelle: ncbi.nlm.nih.gov - Zukunft der Blockchain im Gesundheitswesen: Potenzial zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Sicherheit und Interoperabilität elektronischer Gesundheitsakten
Wie man EHR-Interoperabilität messen kann
Die Messung der Interoperabilität ist ein komplexes Unterfangen, das den Anbietern zusätzliche Zeit und Mühe abverlangen kann. Der HIMSS-Ausschuss für Interoperabilität und HIE hat acht Messfaktoren ausgearbeitet. Nachdem sie untersucht haben, wie die folgenden Faktoren zu ihrem Gesundheitssystem passen, können die Anbieter den Umfang und die Effizienz ihrer Interoperabilität bewerten und die Lücken ermitteln.
Grundlegende Transaktionen
Die Fähigkeit zweier Systeme, Daten auszutauschen, und die Fähigkeit des Empfängers, die Informationen zu nutzen. Diese Metrik misst die Art und das Volumen einer Transaktion.
Partner und Interessengruppen
Der Datenaustausch wird auf individueller und auf Bevölkerungsebene betrachtet (von Anbieter zu Anbieter bzw. von Anbieter zu Register).
Angewandte Normen
Dieser Faktor umfasst Nachrichtentypen und Standards, die es dem Empfänger ermöglichen, Daten zu erkennen und zu verarbeiten.
Profildefinierte Transaktionen
Transaktionen, die durch Profile wie IHE, Testorte und Implementierungsleitfäden definiert sind. Anhand der Daten, die bei Testveranstaltungen und Connectathons gesammelt werden, lässt sich die Akzeptanz der Standards messen.
Besonderheiten der Benutzer
Die Größe, der Standort oder das Fachgebiet von Organisationen des Gesundheitswesens helfen dabei, die Rahmenbedingungen für interoperable Transaktionen zu verstehen.
Transaktionszeit
Dieser Faktor gibt an, ob die Daten in Echtzeit, verzögert oder in einem Stapel zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden.
Transaktionsvolumen
Erhebliche Zu- oder Abnahmen des Transaktionsvolumens und der gemeldeten Daten können helfen, Pläne für eine Ausweitung der Transaktionen zu erstellen.
Zukünftige Pläne
Zu diesem Zeitpunkt können die Anbieter Strategien entwickeln, um die Lücken zu schließen und bei Bedarf die semantische Interoperabilität mit weiteren Gesundheitssystemen voranzutreiben.
EHR-Interoperabilitätsstandards und -Rahmenwerke
Es gibt mehrere wichtige Standards, die die Interoperabilität von EHR-Lösungen verbessern sollen.
Das Trusted Exchange Framework and Common Agreement (TEFCA) zielt darauf ab, eine universelle Grundlage für die Interoperabilität im gesamten IT-Ökosystem des Gesundheitswesens zu schaffen. Es definiert das Infrastrukturmodell und den Ansatz für den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den Netzteilnehmern.
CMS-Regelungsvorschlag zur Förderung der Interoperabilität und zur Verbesserung der Vorabgenehmigungsverfahren (CMS-0057-P). Die Regelung unterstreicht die Notwendigkeit, den Datenaustausch zu verbessern und den Zugang zu vollständigen Gesundheitsakten für Leistungserbringer, Patienten und Kostenträger zu erleichtern.
Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) ist ein API-Standard, der den schnellen und effizienten Austausch elektronischer Gesundheitsinformationen, einschließlich administrativer und klinischer Daten, ermöglicht. FHIR-fähige Anwendungen ermöglichen den Patienten einen sicheren Zugang zu ihren elektronischen Gesundheitsinformationen, egal wo sie sich befinden.
Die United States Core Data for Interoperability (USCDI) ist ein standardisierter Satz von Gesundheitsdatenklassen und -elementen für den interoperablen EHI-Austausch. Die Einhaltung des USCDI-Standards wird als Teil eines neuen API-Zertifizierungskriteriums gefordert.
EHR-Interoperabilität: Was kommt als Nächstes?
Die Interoperabilität des Gesundheitswesens ist ein komplexes Thema für die moderne Gesundheitsbranche. Sie soll den nahtlosen Austausch von Patientendaten ermöglichen und die Koordination der Patientenversorgung und die klinische Entscheidungsfindung verbessern. Während die funktionale und strukturelle Interoperabilität bereits vorhanden ist, muss die semantische Interoperabilität noch erreicht werden.
Itransition unterstützt Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Anpassung von EHR-Lösungen gemäß den neuesten Interoperabilitätsprinzipien und -rahmen.
Die Gesamtquote lässt zwar zu wünschen übrig, aber es sind Anzeichen für Fortschritte erkennbar. Zu diesen Fortschritten gehören ein verbesserter Datenaustausch mit externen elektronischen Patientenakten, die zunehmende Möglichkeit für ambulante Kliniken und kleinere Krankenhäuser, sich mit größeren Organisationen zu vernetzen, sowie die verstärkte Nutzung nationaler Netzwerke für den Informationsaustausch.
Trends in der EMR-Interoperabilität Whitepaper
Verbessern Sie Ihre Praxis im Gesundheitswesen mit einer vollständig interoperablen EHR-Lösung
FAQ zur EHR-Interoperabilität
Was ist ein Beispiel für Interoperabilität im Gesundheitswesen?
Die Interoperabilität der elektronischen Patientenakten sorgt dafür, dass mehr Informationen zeitnah ausgetauscht und genutzt werden können. So stehen zum Beispiel die jüngsten Bluttestdaten eines Patienten, die er in seiner örtlichen Klinik erhalten hat, bei seinem Besuch in der Notaufnahme noch am selben Tag zur Verfügung. Dies kann Zeit sparen und den Ärzten helfen, datengestützte Behandlungsentscheidungen zu treffen.
Welche Risiken birgt die mangelhafte Interoperabilität von EHR?
Ein Mangel an EHR-Interoperabilität kann die Patientensicherheit beeinträchtigen und sich als kostspielig für die Anbieter im Gesundheitswesen erweisen. Dies kann zu einem erhöhten Risiko medizinischer Fehler, übermäßigen Tests, einem höheren Zeitaufwand für Diagnosen und zusätzlichen Kosten im Gesundheitswesen führen.
Dienst
EMR/EHR-Softwareentwicklung: ein umfassender Leitfaden
Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen und Anwendungsfälle von EHR-Systemen und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen mit EMR/EHR-Softwareentwicklungsdienstleistungen unterstützen können.
Dienst
Lösungen und Dienstleistungen für die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen
Vertrauen Sie Ihre medizinische Software-Entwicklung einem Unternehmen an, das über 25 Jahre Erfahrung im IT-Bereich des Gesundheitswesens hat. Compliance und Sicherheit garantiert.